Arabia Finnland: Die Geschichte einer skandinavischen Designikone

Arabia Finnland – von den Anfängen 1873 bis zu ikonischen Designs. Entdecke die berühmtesten Designer, Sammlerstücke & den Einfluss auf skandinavisches Design!

Aktualisiert am
Arabia Finnland: Die Geschichte einer skandinavischen Designikone

Hej zusammen,

 

Arabia Finnland ist eine der bekanntesten Keramikmarken Skandinaviens und ein Symbol für finnisches Design. Seit über 150 Jahren prägt das Unternehmen mit seinen Geschirrserien, Vasen und Kunstobjekten die Designwelt.

Von klassischen Jugendstil-Mustern über das berühmte Mid-Century-Design bis hin zu den ikonischen Mumin-Tassen – Arabia ist weit mehr als nur Geschirr. Doch wie begann alles? Und welche Designs sind heute besonders begehrt?


Die Anfänge: Von Schweden nach Finnland (1873-1920er Jahre)

 

Die Geschichte von Arabia beginnt 1873, als die schwedische Firma Rörstrand in Helsinki eine Tochtergesellschaft gründete. Das Ziel war, den wachsenden finnischen Markt mit hochwertiger Keramik zu versorgen. Die Fabrik entstand im Stadtteil Arabia, was der Marke ihren Namen gab.

In den ersten Jahrzehnten produzierte Arabia vor allem einfache Gebrauchskeramik, die stark von den schwedischen Wurzeln beeinflusst war. Doch schon bald begann sich das Unternehmen weiterzuentwickeln.

 

Aufstieg zur führenden Keramikmarke

 

In den 20iger-Jahren wurde Arabia vollständig eigenständig und begann, seine eigene Designidentität zu formen. Finnland entwickelte sich zu einem Zentrum des funktionalen und zugleich ästhetischen Designs – und Arabia war mittendrin.

  • Es wurden erste handgemalte Dekore eingeführt.

  • Die Produktion wurde moderner, und Arabia setzte verstärkt auf hochwertiges Porzellan.

  • Die Designs wurden zunehmend vom nordischen Minimalismus inspiriert.


Die Blütezeit des Mid-Century-Designs (1930-1970er Jahre)

 

Der große Durchbruch kam in den 1930er- bis 1970er-Jahren. Arabia wurde zur führenden Marke für skandinavisches Geschirrdesign und arbeitete mit einigen der bedeutendsten Designer dieser Epoche zusammen.

 

Bekannte Designer und ihre Werke

  1. Kaj Franck (1911–1989)

    • Einer der wichtigsten finnischen Designer.

    • Er entwarf die Teema-Serie, ein schlichtes und funktionales Geschirrset, das bis heute produziert wird.

    • Sein Designmotto: „Nichts Überflüssiges, nur das Wesentliche.“

      Kaj Franck Steingutgeschirr Teema in dunkelblau für Arabia
  2. Ulla Procopé (1921–1968)

    • Berühmt für die Ruska-Serie – eine robuste Steinzeug-Kollektion mit erdigen Glasuren.

    • Ihre Arbeiten vereinten nordische Schlichtheit mit rustikalem Charme.

  3. Birger Kaipiainen (1915–1988)

    • Spezialist für opulente, farbenfrohe Dekore.

    • Seine berühmteste Kollektion: Paratisi (1969), ein kunstvolles Geschirr mit üppigen Blumen- und Fruchtmotiven.

      Vintage Paratisi Serie für Arabia von Birger Kaipiainen
  4. Esteri Tomula (1920–1998)

    • Bekannt für feine, detaillierte Blumenmuster.

    • Entwarf unter anderem die beliebten Pastoraali- und Krokus-Serien.

Diese Designs prägten die Ästhetik von Arabia und machten die Marke international bekannt.


Der Wandel und die Mumin-Tassen (1980er Jahre – heute)

 

In den 1980er- und 1990er-Jahren veränderte sich die Keramikindustrie. Billigere Massenproduktion setzte traditionellen Herstellern zu, und Arabia musste sich neu ausrichten.

 

Die Rettung? Die Mumin-Tassen!

Arabia begann 1990 mit der Produktion von Mumin-Tassen, basierend auf den berühmten Charakteren von Tove Jansson. Diese Tassen wurden schnell zu Kultobjekten und Sammlerstücken.

TUULIKKI PIETILÄ Tasse "Mumin"für Arabia 1980

Warum sind Mumin-Tassen so beliebt?

  • Jedes Jahr erscheinen neue limitierte Motive.

  • Ältere Editionen erzielen auf Auktionen Rekordpreise (teilweise über 1.000 €).

  • Sie verbinden finnisches Design mit nostalgischem Charme.

Heute sind Mumin-Tassen ein weltweites Phänomen – und ein Paradebeispiel für erfolgreiches Branding.

 

Arabia heute: Design trifft Nachhaltigkeit

 

Heute gehört Arabia zur Fiskars Group (seit 2007) und ist weiterhin eine der wichtigsten Designmarken Finnlands. Das Unternehmen setzt verstärkt auf nachhaltige Produktion, langlebige Materialien und moderne Interpretationen seiner Klassiker.


Beliebte Kollektionen heute:

  • Teema (von Kaj Franck) – schlicht, funktional, zeitlos

  • Paratiisi (von Birger Kaipiainen) – opulentes Dekor mit floralen Mustern

  • 24h (von Heikki Orvola) – minimalistisches Alltagsgeschirr

  • Mumin-Tassen – jedes Jahr neue Motive

Arabia bleibt damit ein Synonym für finnische Designkultur – egal ob in Form von schlichten Tellern oder verspielten Mumin-Tassen.

 

Warum ist Arabia-Keramik so begehrt?

 

  1. Zeitloses Design – Funktionalität trifft auf nordische Ästhetik.

  2. Hochwertige Verarbeitung – Arabia-Geschirr ist langlebig und alltagstauglich.

  3. Sammlerwert – Besonders Vintage-Stücke und Mumin-Tassen sind begehrt.

  4. Nachhaltigkeit – Fokus auf langlebige Materialien und ressourcenschonende Produktion.

Wer sich für skandinavisches Design interessiert, kommt an Arabia nicht vorbei.

 

Fazit: Arabia Finnland bleibt eine Designikone

 

Von den ersten handgemalten Geschirrsets über die Mid-Century-Klassiker bis hin zu den Mumin-Tassen – Arabia hat sich als eine der wichtigsten Keramikmarken Skandinaviens etabliert.

Die Mischung aus Tradition, Qualität und Innovation macht Arabia zu einer Marke, die nicht nur in Finnland, sondern weltweit geschätzt wird. Und wer heute eine Tasse oder einen Teller von Arabia in den Händen hält, hält ein Stück finnische Designgeschichte.

Veröffentlicht auf Aktualisiert am

Hinterlasse einen Kommentar

You May Also Like

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag