Der Einfluß des Brutalismus in der skandinavischen Glas- und Keramikkunst

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Brutalismus ein und entdecken seine Verbindung zu skandinavischer Glas- und Keramikkunst.

Aktualisiert am
Der Einfluß des Brutalismus in der skandinavischen Glas- und Keramikkunst

Hej zusammen,

 

hast du dich jemals gefragt, warum Brutalismus so faszinierend ist? Warum er trotz seiner oft als „roh“ empfundenen Ästhetik eine fast hypnotische Anziehungskraft besitzt?

Der Brutalismus, bekannt für seine massiven Formen und ehrlichen Materialien, hat nicht nur die Architektur, sondern auch Designbereiche wie Glas- und Keramikkunst beeinflusst – insbesondere in Skandinavien.

Während viele mit Brutalismus vor allem massive Betonbauten assoziieren, hat diese Stilrichtung auch in der skandinavischen Designwelt tiefe Spuren hinterlassen. Skandinavische Glas- und Keramikkünstler übernahmen Elemente dieser Bewegung und verwandelten rohe, unpolierte Materialien in kunstvolle Objekte.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Brutalismus ein und entdecken seine Verbindung zu skandinavischer Glas- und Keramikkunst.

 

Was ist Brutalismus?


Der Brutalismus entstand in den 1950er-Jahren als architektonische Gegenbewegung zur verspielten Ästhetik der Vorkriegszeit. Statt dekorativer Elemente setzte man auf rohe, unverfälschte Materialien – meist Beton – und geometrische Formen.

 

Merkmale des Brutalismus:


✔️ Unbearbeitete Materialien: Beton, Glas, Stahl und roher Stein dominieren.
✔️ Kantige, massive Formen: Gebäude und Objekte wirken monumental und ungeschliffen.
✔️ Funktion vor Schönheit: Design ist zweckmäßig und direkt.
✔️ Reduzierte Farbpalette: Grautöne, Erdtöne und natürliche Materialien stehen im Fokus.

Obwohl diese Designrichtung zunächst auf die Architektur beschränkt war, fand sie später auch Einzug in Innenarchitektur, Möbel- und Kunstdesign – insbesondere in Skandinavien.

 

Brutalismus trifft skandinavische Glas- und Keramikkunst


Skandinavisches Design ist traditionell mit minimalistischer Eleganz und funktionaler Schönheit verbunden. Doch gerade die skandinavische Glas- und Keramikkunst hat brutalistische Elemente aufgenommen und auf ihre eigene, subtile Weise interpretiert.

 

1.Skandinavische Glasobjekte mit brutalistischer Ästhetik 

 

Während Glas oft mit filigranen, zarten Formen assoziiert wird, gibt es auch skandinavische Glaskünstler, die mit rauen Oberflächen und massiven Formen experimentiert haben. Besonders in den 1960er- und 70er-Jahren entstanden Glasobjekte, die eine deutliche Verbindung zum Brutalismus aufweisen.

Bedeutende Künstler und Hersteller:

  • Göte Augustsson (Ruda, Schweden): Lindstrand schuf Glasobjekte mit rauen Texturen und monolithischen Formen, die stark an brutalistische Architektur erinnerten.
  • Christer Sjögren (Lindshammer, Schweden): Bekannt für seine sandgeformten Glasobjekte mit strukturierten Oberflächen, die fast wie roher Beton wirken.
CHRISTER SJÖGREN KERZENSTÄNDER vor weißem Hintergrund
  • Timo Sarpaneva (Finnland): Seine Werke für Iittala zeigten oft skulpturale, architektonische Formen mit massiver Ausstrahlung.


2. Brutalistischer Einfluss in der skandinavischen Keramik

 

Die Verbindung zwischen Brutalismus und skandinavischer Keramik ist besonders auffällig. Viele Künstler experimentierten mit rauen, unglasierten Oberflächen, erdigen Farbtönen und massiven, blockhaften Formen.

Berühmte Keramikkünstler im brutalistischen Stil:

  • Axel Salto (Dänemark): Seine organisch-skulpturalen Vasen mit kräftigen, wellenförmigen Strukturen sind ein Paradebeispiel für brutalistische Keramik.
  • Gutte Eriksen (Dänemark): Bekannt für ihre rustikalen, fast skulpturalen Keramikarbeiten, die rohe Erdigkeit mit eleganter Schlichtheit verbinden.
  • Thomas Hellström (Schweden): Seine Werke zeichnen sich durch raue Oberflächen, erdige Töne und skulpturale Formen aus, die perfekt den Geist des skandinavischen Brutalismus einfangen. 
THOMAS HELLSTRÖM DEKOSCHALE

Diese Künstler ließen sich von der Philosophie des Brutalismus inspirieren, indem sie ihre Werke in direkter, unbearbeiteter Ästhetik präsentierten – so wie der Brutalismus Beton als sichtbares Material zeigte, ohne es zu verkleiden oder zu verschönern.

 

Warum passt Brutalismus so gut zu skandinavischem Design?


Auf den ersten Blick wirken Brutalismus und skandinavisches Design gegensätzlich: Der eine ist rau, massiv und monumental, der andere elegant, funktional und leicht.

Doch beide teilen grundlegende Prinzipien, die ihre Verbindung erklären:

 

✔️ Ehrlichkeit der Materialien: Skandinavisches Design nutzt natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Glas in ihrer ursprünglichen Form – ähnlich wie der Brutalismus Beton und Stahl unverkleidet lässt.

GÖTE AUGUSTSSON VASE in braunem Glas


✔️ Reduzierte Ästhetik: Beide Stilrichtungen setzen auf Klarheit, minimalistische Formen und das Fehlen unnötiger Dekoration.
✔️ Funktionalität: Ob brutalistische Architektur oder skandinavische Keramikkunst – das Design ist stets zweckmäßig und durchdacht.

 

Diese Gemeinsamkeiten führten dazu, dass viele skandinavische Designer brutalistische Elemente übernahmen und mit ihrer eigenen Designphilosophie kombinierten.

 

Brutalistisches Glas und Keramik in der modernen Einrichtung


Wie kannst du brutalistische Glas- und Keramikobjekte in deine Einrichtung integrieren, ohne dass dein Zuhause wie ein karger Betonklotz wirkt?

Hier sind einige Tipps:

 

🏡 1. Setze auf skulpturale Einzelstücke – Eine massiv geformte Glasvase oder eine raue Keramikschale können als Eyecatcher in einem modernen Wohnraum dienen.

🌿 2. Kombiniere brutalistische Elemente mit weichen Materialien – Grobe, kantige Glasobjekte harmonieren wunderbar mit warmen Holztönen und natürlichen Stoffen.

🖤 3. Bleib bei einer neutralen Farbpalette – Erdtöne, Schwarz, Grau und gedeckte Farben betonen die rohe Schönheit brutalistischer Designs.

💡 4. Mixe brutalistische Glas- und Keramikelemente mit Mid-Century-Stücken – Die klaren Linien und minimalistischen Formen beider Stilrichtungen ergänzen sich perfekt.

 

Fazit: Brutalismus als Inspiration für skandinavische Glas- und Keramikkunst


Brutalismus ist weit mehr als eine architektonische Strömung. Seine Prinzipien der Materialehrlichkeit, der rohen Ästhetik und der monumentalen Formensprache haben auch in der skandinavischen Glas- und Keramikkunst Spuren hinterlassen.

Ob die sandgeformten Glaswerke von Bertil Vallien, die skulpturalen Keramiken von Axel Salto oder die rauen, unglasierten Strukturen dänischer Töpfer – sie alle zeigen, dass Brutalismus in der Kunstwelt angekommen ist und sich harmonisch mit skandinavischer Designphilosophie verbindet.

Wer auf der Suche nach einzigartigen, charakterstarken Wohnaccessoires ist, findet in brutalistischen Glas- und Keramikobjekten die perfekte Mischung aus Kunst, Design und zeitloser Ästhetik.

Bist du bereit, ein Stück dieser faszinierenden Stilrichtung in dein Zuhause zu holen? 

 

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar