Hej zusammen,
Finnland – das Land der tiefen Wälder, unzähligen Seen und des magischen Nordlichts. Doch abseits dieser atemberaubenden Natur gibt es eine weitere Facette finnischer Kultur, die weltweit bewundert wird: Glasdesign.
Finnische Glasmanufakturen wie Iittala, Nuutajärvi und Riihimäki haben nicht nur beeindruckende Kunstwerke geschaffen, sondern auch das moderne Glasdesign revolutioniert. Ihr Stil vereint Funktionalität, Minimalismus und natürliche Inspiration, und einige ihrer Entwürfe sind längst zu zeitlosen Klassikern geworden.
Doch welche Glasmanufakturen prägen Finnland bis heute? Und warum beeinflusst ihr Design auch heute noch Wohntrends und Sammlerleidenschaft weltweit?
Begleite mich auf eine Reise durch die wichtigsten finnischen Glasmanufakturen – von ihren Anfängen bis zu ihrem bleibenden Erbe.
Iittala – Die Ikone des finnischen Glasdesigns
Wenn es eine Marke gibt, die synonym für finnisches Glasdesign steht, dann ist es zweifellos Iittala.
Geschichte & Bedeutung
Gegründet 1881 in der kleinen Stadt Iittala, begann die Manufaktur als traditionelle Glasfabrik. Doch in den 1930er- und 40er-Jahren wurde Iittala zu einer Avantgarde des modernen Designs, als bedeutende Designer wie Alvar Aalto, Tapio Wirkkala und Timo Sarpaneva für die Marke arbeiteten.
Ikonische Designs von Iittala
🔹 Alvar Aalto Vase (1936): Diese berühmte Vase mit ihren fließenden, organischen Formen ist ein echtes Meisterwerk und das bekannteste Glasobjekt Finnlands.
🔹 Ultima Thule (1968): Ein von Lapplands schmelzendem Eis inspiriertes Glaskunstwerk von Tapio Wirkkala.
🔹 Kartio-Serie (1958): Minimalistische Trinkgläser von Kaj Franck, die in vielen skandinavischen Haushalten zu finden sind.
Warum Iittala so einflussreich ist
✔ Reduktion auf das Wesentliche – kein Schnickschnack, sondern pure, funktionale Schönheit.
✔ Hochwertige Handwerkskunst – Iittala kombiniert Tradition mit modernen Herstellungstechniken.
✔ Einfluss auf modernes Design – Viele ihrer Designs sind bis heute gefragt und inspirieren zeitgenössische Glasdesigner.
Nuutajärvi – Finnlands älteste Glasmanufaktur
Noch vor Iittala wurde Nuutajärvi gegründet – bereits 1793. Die Manufaktur war über zwei Jahrhunderte hinweg ein kreatives Zentrum für Glasdesign in Finnland.
Historische Bedeutung
Während des 19. Jahrhunderts produzierte Nuutajärvi zunächst Gebrauchsgegenstände, wurde aber im 20. Jahrhundert für seine künstlerischen Glasobjekte berühmt. In den 1950er- bis 70er-Jahren arbeiteten einige der besten Glasdesigner Finnlands hier – darunter Kaj Franck und Oiva Toikka.
Legendäre Designs von Nuutajärvi
🔹 Birds by Toikka (1972): Die weltberühmten, handgefertigten Glasvögel von Oiva Toikka sind bis heute begehrte Sammlerstücke.
🔹 Kantarelli Vase (1946): Eine elegante, wellenförmige Vase von Tapio Wirkkala.
🔹 Pioni-Serie: Von Kaj Franck entworfene Trinkgläser mit funktionalem Design.
Warum Nuutajärvi einflussreich ist
✔ Fusion aus Kunst und Funktion – Glasdesign wurde hier zur Kunstform erhoben.
✔ Innovative Techniken – Die Manufaktur war bekannt für experimentelle Glasverarbeitung.
✔ Sammlerwert – Vintage-Stücke von Nuutajärvi sind heute heiß begehrt.
Fun Fact: 2014 fusionierte Nuutajärvi offiziell mit Iittala – viele ihrer Designs werden heute unter dem Iittala-Label weitergeführt.
Riihimäki Glass – Von Gebrauchsgegenständen zur Designrevolution
Gegründet 1910, war Riihimäki Glass lange Zeit Finnlands größte Glasmanufaktur. In den 1950er- und 60er-Jahren spielte sie eine zentrale Rolle in der modernen Glasbewegung.
Wichtige Designer & ihre Werke
🔹 Helena Tynell: Ihre berühmte Aurinkopullo („Sonnenflasche“) von 1964 ist heute ein gefragtes Vintage-Objekt.
🔹 Tamara Aladin: Ihre bunten Glasvasen mit futuristischen Formen sind echte Hingucker.
🔹 Aimo Okkolin: Seine Kristallskulpturen haben Riihimäki weltberühmt gemacht.
Warum Riihimäki einzigartig ist
✔ Knallige Farben & kreative Formen – Besonders in den 60ern wagte sich Riihimäki an mutige Designs.
✔ Massentauglichkeit mit Qualität – Funktionale Glasobjekte für den täglichen Gebrauch.
✔ Retro-Charme & Sammlerfieber – Besonders Vintage-Fans lieben die poppigen Designs der Manufaktur.
Was passierte mit Riihimäki?
Die Glasproduktion wurde 1976 eingestellt, aber die Designs leben weiter – besonders auf Vintage-Märkten.
Humppila – Finnlands moderne Glasmanufaktur mit kreativem Flair
Neben den großen Namen des finnischen Glasdesigns darf Humppila nicht unerwähnt bleiben. Die 1952 gegründete Glasmanufaktur ist bekannt für ihre innovativen Designs, die oft mutige Farben und unkonventionelle Formen vereinen. Besonders in den 1970er- und 80er-Jahren erlebte Humppila eine kreative Blütezeit.
Was macht Humppila besonders?
✔ Experimentelle Glasstrukturen: Viele Stücke haben unregelmäßige, fast skulpturale Oberflächen.
✔ Natürliche Inspiration: Viele Designs sind von der finnischen Landschaft inspiriert – Wellen, Eisstrukturen und organische Formen.
✔ Berühmte Designer: Namen wie Pertti Kallioinen oder Heikki Orvola haben das moderne Glasdesign bei Humppila geprägt.
Heute ist Humppila-Glas besonders bei Sammlern beliebt, da viele seiner Werke einzigartig und in kleineren Serien produziert wurden.
Fazit: Finnisches Glasdesign lebt weiter
Finnische Glasmanufakturen haben das moderne Glasdesign tief geprägt – mit ihrer Mischung aus Funktionalität, Ästhetik und handwerklicher Perfektion.
Ob du Sammler bist oder einfach nur das skandinavische Design liebst – finnisches Glas ist eine Investition in Qualität, Kunst und Geschichte.
Vielleicht findest du beim nächsten Flohmarktbesuch eine Aurinkopullo-Vase oder ein Ultima Thule-Glas – ein Stück finnische Designgeschichte für dein Zuhause!