Hej zusammen,
wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt in Skandinavien eine besondere Zeit: Der Herbst bringt nicht nur goldene Wälder und gemütliche Abende, sondern auch eine Vielzahl an alten Bräuchen und Festen mit sich.
Von traditionellen Erntedankfeiern über das stimmungsvolle Luciafest bis hin zu modernen Herbstfesten – die Skandinavier wissen, wie man die dunklere Jahreszeit mit Licht, Gemeinschaft und Genuss füllt.
Begleite mich auf eine Reise durch Schweden, Norwegen und Dänemark, um die schönsten herbstlichen Feste und ihre Traditionen zu entdecken!
Erntedank in Skandinavien – Eine Hommage an die Natur
Während Thanksgiving in Nordamerika groß gefeiert wird, ist Erntedank in Skandinavien eher eine traditionelle, ländliche Feier. Die Skandinavier haben seit Jahrhunderten die letzte große Ernte vor dem Winter gefeiert – mit Festmählern, Märkten und religiösen Zeremonien.
Wie wird Erntedank in Skandinavien gefeiert?
✔ Schweden: In vielen Kirchen gibt es besondere Erntedankgottesdienste (Tacksägelsedagen), oft mit geschmückten Altären voller Obst, Gemüse und Getreide.
✔ Norwegen: Besonders in ländlichen Gebieten finden Erntefeste auf Bauernhöfen statt, mit traditionellen Speisen wie Lammbraten, Wurzelgemüse und Moltebeeren-Desserts.
✔ Dänemark: Die dänische Version, Høstfest, wird oft mit Märkten, Bauernbrot und Apfelsaft gefeiert – eine moderne Interpretation eines alten Brauchs.
📌 Besonderer Tipp: Wer den skandinavischen Erntedank-Genuss nach Hause holen möchte, kann ein traditionelles Herbstessen mit gebratenem Lamm, geröstetem Gemüse und Preiselbeersauce zubereiten.

Das Luciafest – Das Licht in der Dunkelheit
Das Luciafest am 13. Dezember ist eines der schönsten Feste Skandinaviens. Während es kalendarisch zum Winter gehört, ist es der Abschluss vieler herbstlicher Feierlichkeiten – ein Lichtfest, das die dunkle Jahreszeit erhellt.
Wie wird Lucia gefeiert?
✔ Schweden: Eine junge Frau in weißem Gewand mit Kerzenkrone führt eine Prozession aus singenden Kindern an. Sie symbolisiert Santa Lucia, die Licht in die Dunkelheit bringt.
✔ Norwegen: Hier gibt es Lucia-Umzüge in Schulen und Kindergärten, oft mit selbst gebackenen Lussekatter (Safran-Hefebrötchen).
✔ Dänemark: In Kopenhagen werden Kirchen und öffentliche Plätze mit Kerzen erleuchtet, begleitet von Chorgesang.
📌 Besonderer Tipp: Wer das Lucia-Gefühl nach Hause holen will, kann Lussekatter backen, Kerzen anzünden und schwedische Lucia-Lieder anhören.
Knoblauchfest in Bornholm – Ein dänischer Herbstklassiker
Ja, du hast richtig gelesen! In Dänemark feiert man im Herbst ein Fest zu Ehren des Knoblauchs – das sogenannte Hvidløgsfestival auf der Insel Bornholm.
Was erwartet Besucher?
✔ Märkte mit knoblauchbasierten Produkten – von Butter bis Likör.
✔ Kochtouren mit Sterneköchen, die traditionelle dänische Küche mit Knoblauch verfeinern.
✔ Live-Musik und Volksfeste für Einheimische und Touristen.
📌 Besonderer Tipp: Bornholm ist bekannt für seine rauchigen Fischgerichte – wer im Herbst in Dänemark ist, sollte ein traditionelles „Bornholmer Räucherhering“-Essen nicht verpassen!

Elchjagd & Wildwochen in Schweden und Norwegen
Herbst ist Jagdsaison in Skandinavien – und eine der wichtigsten Traditionen ist die Elchjagd. Doch keine Sorge: Auch wer nicht jagen will, kann die saisonalen Wildwochen in Restaurants genießen.
Warum ist die Elchjagd so bedeutend?
✔ Traditionell in Familien weitergegeben – Viele Skandinavier nehmen seit Generationen an der Jagd teil.
✔ Nachhaltigkeit steht im Vordergrund – Die Jagd ist streng reglementiert, und fast jedes Teil des Tieres wird verwertet.
✔ Wildwochen in Restaurants – Viele schwedische und norwegische Lokale bieten im Herbst Elchbraten, Rentiergulasch oder Wildschwein mit Preiselbeeren an.
📌 Besonderer Tipp: In Schweden gibt es spezielle Elchsafaris, bei denen man die Tiere in freier Wildbahn beobachten kann – eine perfekte Alternative für Naturfreunde!

Julmarknader – Die skandinavischen Weihnachtsmärkte starten im Herbst
In Skandinavien beginnt die Vorweihnachtszeit oft schon im November, wenn die ersten Julmarknader (Weihnachtsmärkte) ihre Tore öffnen.
Die schönsten Märkte in Skandinavien:
✔ Stockholm (Schweden): Der Gamla Stan Weihnachtsmarkt startet oft schon Mitte November mit traditionellen Handwerkskunst und Glögg (schwedischem Glühwein).
✔ Kopenhagen (Dänemark): Der Tivoli-Weihnachtsmarkt bietet schon im Herbst gemütliche Winteratmosphäre.
✔ Oslo (Norwegen): Die norwegischen Märkte setzen auf Handgeschnitztes, Wollprodukte und traditionelle norwegische Spezialitäten.
📌 Besonderer Tipp: Ein Besuch auf einem skandinavischen Weihnachtsmarkt im Herbst bringt die perfekte Mischung aus Herbststimmung & Winterzauber!
Fazit: Der skandinavische Herbst ist voller Magie
Während in anderen Ländern der Herbst oft nur als Übergang zum Winter gilt, feiert Skandinavien diese Jahreszeit in vollen Zügen.
Vielleicht lässt du dich inspirieren, einige dieser skandinavischen Herbstbräuche in deinen eigenen Alltag zu integrieren? Ein gemütlicher Lucia-Abend mit Kerzen, eine kleine Erntedank-Feier oder ein wärmender Glögg im November – die Möglichkeiten sind endlos!
