Murano war gestern: Warum skandinavisches Vintage-Glas immer beliebter wird

Minimalistisch, farbenfroh, ikonisch: Skandinavisches Vintage-Glas ist gefragter denn je. Was steckt hinter dem Hype um nordisches Glasdesign?

Aktualisiert am
Murano war gestern: Warum skandinavisches Vintage-Glas immer beliebter wird

Hej zusammen,

 

jahrzehntelang galt Murano-Glas als das Nonplusultra in der Welt des Glasdesigns. Die farbenfrohen, kunstvollen Stücke aus Italien schmückten edle Wohnräume und galten als Statussymbol.

Doch in den letzten Jahren zeichnet sich ein Wandel ab: Skandinavisches Vintage-Glas ist gefragter denn je.

Von den minimalistischen Entwürfen eines Tapio Wirkkala bis zu den ikonischen Designs aus den Manufakturen Orrefors, Iittala und Holmegaard – nordisches Glasdesign erlebt einen echten Hype. Aber warum? Was macht skandinavisches Glas so besonders? Und warum überholt es gerade jetzt den einstigen Liebling Murano?

Tauchen wir ein in die faszinierende Welt des skandinavischen Glasdesigns und finden heraus, warum es Sammler, Designliebhaber und Interior-Experten gleichermaßen begeistert.

 

Der Stil: Minimalismus trifft auf Raffinesse

 


Murano-Glas ist bekannt für seine opulente Farbigkeit, gewagte Muster und extravagante Formen. Wer sich für skandinavisches Glas entscheidet, wählt dagegen eine ganz andere Ästhetik:

✔ Reduzierte Formen: Klare Linien statt verschnörkelter Verzierungen.
✔ Gedämpfte Farben: Erdtöne, sanfte Blautöne oder zarte Grüntöne dominieren.
✔ Funktionales Design: Skandinavische Glasobjekte sind oft nicht nur Kunstwerke, sondern auch alltagstauglich.

 

Warum das ankommt?


Minimalismus ist längst nicht mehr nur ein Trend – er ist eine Lebenseinstellung. Menschen sehnen sich nach reduzierter, zeitloser Eleganz statt nach überladenem Prunk.

Skandinavisches Glas verkörpert genau das: Schlichtheit mit Tiefgang.

 

Nachhaltigkeit und Qualität – Gegen den Massenkonsum

 


Ein weiterer Grund für den Hype um skandinavisches Vintage-Glas liegt in der heutigen Konsumkritik. Während viele moderne Dekoartikel billig produziert und schnell entsorgt werden, steht nordisches Glas für Langlebigkeit und hohe Handwerkskunst.

Die traditionellen Manufakturen wie Iittala, Orrefors oder Kosta Boda setzen seit jeher auf:

✔ Handarbeit: Jedes Stück ist ein Unikat.
✔ Hochwertige Materialien: Bleifreies Kristallglas und langlebige Herstellungsprozesse.
✔ Nachhaltiges Design: Viele Glasobjekte von damals wirken noch immer modern.

In einer Zeit, in der bewusster Konsum und Vintage-Ästhetik im Trend liegen, gewinnt skandinavisches Glas eine neue Wertschätzung.

 

Skandinavisches Glas – Ein zeitloses Designinvestment

 


Egal ob Vase, Schale oder Kerzenhalter – hochwertiges skandinavisches Glas ist nicht nur eine stilvolle Ergänzung für jedes Zuhause, sondern auch eine wertstabile Geldanlage.

Besonders gefragt sind heute:

  • Die "Bambu"-Vasen von Holmegaard
  • Die "Skruf"-Schalen aus Schweden
  • Die organischen Glasformen von Tapio Wirkkala für Iittala
  • Kosta Boda Kugelvasen im Stil der 60er Jahre

Da viele dieser Objekte nicht mehr produziert werden, steigen ihre Preise stetig – ein weiterer Grund, warum Sammler und Designfans gezielt nach skandinavischem Vintage-Glas suchen.

Glaschale Woodstock von Bengt Edenfalk vor weißem Hintergund

Die großen Namen: Wer hat skandinavisches Glas geprägt?

 


Iittala (Finnland)


Die finnische Marke Iittala ist weltbekannt für ihr zeitloses Design. Bereits seit den 1930er Jahren setzt sie auf innovative Glasherstellung. Besonders legendär:

✔ Alvar Aaltos "Savoy"-Vase – Ein Meilenstein des organischen Designs.
✔ Tapio Wirkkalas Glasobjekte – Von Eisskulpturen inspiriert, minimalistisch und elegant.

 

Orrefors (Schweden)


Schwedisches Design vom Feinsten – Orrefors hat Glasgeschichte geschrieben. Besonders bekannt für:

✔ Gunnar Cyréns elegante Weingläser
✔ Edle Kristallschalen mit geometrischen Mustern

Simon Gate 'Tusen Fönster' Schale für Orrefors

Holmegaard (Dänemark)


Die dänische Glasmanufaktur Holmegaard verbindet Funktionalität mit Kunst. Ihre Highlights:

✔ Die ikonischen "Gulvvase"-Bodenvasen von Otto Brauer
✔ Glasobjekte im Mid-Century-Modern-Stil

 

Kosta Boda (Schweden)


Kosta Boda steht für mutiges Design, farbenfrohe Elemente und verspielte Muster.

✔ Bertil Valliens handgefertigte Skulpturen, Vasen und Schalen
✔ Pop-Art-inspirierte Glaskunst aus den 70ern und 80ern

Bertil Vallien 'Rainbow' Vase in weiß mit bunten Streifen für Kosta Boda

Wo findet man skandinavisches Vintage-Glas?


Falls du selbst auf den Geschmack gekommen bist und skandinavisches Glas sammeln oder in dein Zuhause integrieren möchtest, gibt es einige gute Quellen:

🔍 Online-Plattformen: Seiten wie Etsy, 1stDibs oder Pamono bieten eine große Auswahl an Vintage-Stücken, aber natürlich wirst du auch bei Eklund fündig.
🛍 Antiquitätenläden und Flohmärkte: Besonders in Skandinavien gibt es viele verborgene Schätze.
📍 Auktionshäuser: Christie's oder Bukowskis in Stockholm sind bekannte Adressen für seltene Designobjekte.

Tipp: Wenn du ein Original erkennst, achte auf den Markennamen und eventuelle Signaturen. Viele skandinavische Glasmanufakturen gravieren ihre Namen in den Boden der Objekte.

 

Fazit: Warum skandinavisches Glas Murano überholt

 


Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen auch unser Designgeschmack. Während Murano-Glas nach wie vor seine Liebhaber hat, sprechen viele Gründe dafür, warum skandinavisches Glas immer gefragter wird:

✔ Minimalistische Eleganz statt überladener Ornamente
✔ Nachhaltigkeit und Handwerkskunst statt Massenproduktion
✔ Ein wachsender Sammlermarkt mit Wertsteigerungspotenzial
✔ Zeitlose Designs, die in jede moderne Einrichtung passen

Skandinavisches Vintage-Glas steht für mehr als nur Dekoration – es ist eine Verbindung von Kunst, Handwerk und skandinavischer Lebensphilosophie.

Vielleicht lohnt es sich also, beim nächsten Flohmarktbesuch genauer hinzusehen. Wer weiß – vielleicht findest du ja ein Original von Tapio Wirkkala oder Holmegaard, das dein Zuhause um ein echtes Stück Designgeschichte bereichert. 

Hinterlasse einen Kommentar