Hej zusammen,
in einer Welt, in der sich vieles ins Spektakuläre flüchtet, ist das Werk von Thomas Hellström ein wohltuendes Gegengewicht.
Für die schwedische Traditionsmanufaktur Nittsjö Keramik gestaltete er in den 1970er- und 80er-Jahren Objekte, die nicht laut auftreten – aber durch Balance, Schlichtheit und spürbares Materialgefühl überzeugen.
Seine Entwürfe gehören zu jener Art von Keramik, die sich wie selbstverständlich in das Leben einfügt – und dabei eine stille Tiefe mitbringt.
Wer ist Thomas Hellström?
Thomas Hellström (*1940) ist ein schwedischer Keramiker und Designer, der vor allem durch seine langjährige Arbeit für Nittsjö Keramik bekannt wurde.
Als Gestalter prägte er eine funktionale, aber zugleich sinnlich erfahrbare Keramiksprache, die typisch für die spätere Phase des skandinavischen Mid Century Designs ist.
Sein Stil:
-
reduziert, aber nie nüchtern
-
erdverbunden, aber modern
-
von hoher Materialqualität und handwerklichem Anspruch
Nittsjö Keramik – Ein traditionsreicher Boden
Die Nittsjö Keramikfabrik, gegründet im 19. Jahrhundert in Dalarna, zählt zu den ältesten aktiven Keramikwerkstätten Schwedens.
Bekannt für:
-
handwerkliche Serienproduktion
-
Naturglasuren und erdige Farbtöne
-
ein Gespür für nordisches Alltagsdesign
In den 1960er- bis 80er-Jahren entwickelte Nittsjö unter Mitwirkung von Gestaltern wie Thomas Hellström eine klare, moderne Formsprache – in Ton gebrannte Zurückhaltung mit Tiefe.

Die Formensprache von Thomas Hellström
🔹 Schlichte Silhouetten
Vasen, Krüge, Kerzenhalter – Hellströms Objekte sind geprägt von klaren Linien und stabilen Proportionen.
Sie wirken wie reduziert auf das Wesentliche – aber nie starr.
🌿 Natürliche Glasuren
Typisch sind matte, ruhige Glasuren in Sand-, Ocker-, Moos- und Rosttönen.
Oft changieren sie je nach Lichteinfall – mit subtilen Nuancen statt lauten Farben.
✨ Taktile Oberflächen
Viele seiner Stücke laden zur Berührung ein:
-
leicht strukturierte Wände
-
weiche Kanten
-
griffige Henkel
Das Material steht im Vordergrund – man sieht und spürt, dass es geformt wurde, nicht nur produziert.
Bekannte Serien und Objekte
Thomas Hellström entwarf für Nittsjö eine Reihe von Kerzenhaltern, Wandteller, Figuren und Vasen – viele davon sind heute gesuchte Sammlerstücke.
🕯️ Kerzenhalter aus Ton
-
Zylindrisch oder konisch
-
Oft mit Griffrand oder Fuß
-
In tiefen, warmen Tönen wie rotbraun, anthrazit oder royalblau
🏺 Vasen & Schalen
-
Minimalistische Gefäße mit ruhiger Präsenz
-
Teilweise mit strukturierter Oberfläche oder grafischer Rillenoptik
-
Signiert mit "TH" und "Nittsjö"
🎨 Wandteller und kleine Reliefs
-
Dekorativ, aber nie überladen
-
Oft mit reduzierter Musterung oder abstrahierten Motiven aus Natur & Mythologie

Wie man Hellströms Keramik erkennt
-
Bodenprägung: "NITTSJÖ" + handgeritzte oder gestempelte Initialen „TH“
-
Material: Steinzeug, teils mit feiner Körnung
-
Ausstrahlung: ruhig, organisch, ausgewogen
Warum seine Keramik heute wieder so aktuell ist
Hellströms Arbeiten passen hervorragend in moderne Wohnkonzepte, die auf:
-
Langlebigkeit
-
natürliche Materialien
-
bewusste Reduktion
setzen.
Seine Keramik lässt sich mühelos mit Holz, Leinen, Naturstein oder Glas kombinieren – und verleiht Räumen eine ruhige, nordische Tiefe.
Mein persönlicher Tipp
Wenn du ein Objekt von Thomas Hellström findest: Nimm es in die Hand.
Seine Stücke entfalten ihre Wirkung nicht über Dekoration, sondern über Nähe, Material und Präsenz.
Stell eine kleine Hellström-Vase mit einem einzelnen Zweig auf den Tisch – oder kombiniere mehrere Stücke in unterschiedlichen Höhen auf einem offenen Regal.
So entsteht ein Arrangement, das nicht „gestaltet“ aussieht, sondern gewachsen.
Fazit: Thomas Hellström – Nordisches Design mit stiller Kraft
Hellströms Keramik für Nittsjö ist ein Beispiel dafür, wie einfaches Design nicht simpel, sondern subtil sein kann.
Er gestaltet keine Statement-Pieces – sondern Stücke für ein Leben mit Haltung, Ruhe und Sinn für das Material.
Für alle, die skandinavische Wohnkultur lieben, bedeutet das:
Weniger Effekt. Mehr Essenz.


