Orrefors und Kosta Boda: Die Designer, die die Glaswelt revolutionierten

Schweden ist für seine beeindruckende Glaskunst bekannt, insbesondere durch die Marken Orrefors und Kosta Boda. Doch es sind die talentierten Designer hinter diesen Manufakturen, die mit ihren innovativen Ideen die...

Aktualisiert am
Orrefors und Kosta Boda: Die Designer, die die Glaswelt revolutionierten

Hej zusammen, 

 

Schweden ist bekannt für seine atemberaubende Natur, seine gemütlichen roten Holzhäuser – und seine außergewöhnliche Glaskunst. Wenn es um Glas geht, führen die Namen Orrefors und Kosta Boda die Liste an. Doch hinter diesen Marken stehen Designer, die nicht nur den Stil der Manufakturen geprägt haben, sondern auch die Welt der Glaskunst revolutionierten.

Heute möchte ich dir von den kreativen Köpfen erzählen, die mit ihren innovativen Ideen und einzigartigen Designs die Geschichte des schwedischen Glasdesigns geschrieben haben. Lass dich inspirieren!

 

Die Geschichte von Orrefors und Kosta Boda

 


Um die Designer besser zu verstehen, lass uns kurz in die Geschichte der beiden Glasmanufakturen eintauchen:

Kosta Boda wurde 1742 gegründet und ist das älteste aktive Glaswerk in Schweden. Der Fokus lag ursprünglich auf der Herstellung von Fensterglas und alltäglichen Gebrauchsgegenständen. Erst später begann Kosta Boda, Kunstglas herzustellen, das durch mutige Farben und moderne Designs beeindruckt.

Orrefors, gegründet 1898, begann mit der Produktion von Flaschen und Alltagsglas. Doch ab 1914 entwickelte die Manufaktur eine neue Richtung: die Fertigung von künstlerischem Glas. Mit der Einführung der Gravurtechnik und innovativen Designs wurde Orrefors zu einem Synonym für Eleganz und Exzellenz in der Glaskunst.

 

Die großen Namen hinter Orrefors

 

Orrefors hat im Laufe der Jahre mit einigen der talentiertesten Designer zusammengearbeitet. Jeder von ihnen brachte eine einzigartige Perspektive und einen unverwechselbaren Stil mit.

 

Vicke Lindstrand (1904–1983)
Vicke Lindstrand war ein visionärer Designer, der Orrefors in den 1930er Jahren betrat. Sein Stil war geprägt von klaren Linien, dynamischen Formen und einer tiefen Verbindung zur Natur. Lindstrand experimentierte mit neuen Techniken und Materialien, was ihn zu einem der innovativsten Designer seiner Zeit machte. Seine Werke, wie die berühmten "Ariel"-Vasen, gelten heute als Meilensteine der Glaskunst.

Vicke Lindstrand Stella Polaris Kerzenständer in hellblau Orrefors Schweden

Simon Gate (1883–1945) und Edvard Hald (1883–1980)
Diese beiden Designer arbeiteten eng zusammen und legten den Grundstein für den internationalen Erfolg von Orrefors. Sie entwickelten die Gravurtechnik, mit der Glaswerke eine dreidimensionale Tiefe erhielten. Ihre Designs waren zeitlos und elegant – und machten Orrefors zu einem globalen Namen.

Simon Gate Tusen Fönster Schale Orrefors Schweden

 

Ingeborg Lundin (1921–1991)
Ingeborg Lundin war eine der ersten weiblichen Designerinnen bei Orrefors. Ihr bekanntestes Werk, die "Äpplet"-Vase (Apfelvase), ist ein Paradebeispiel für minimalistisches und zeitloses Design. Mit ihrer schlichten Eleganz verkörpert die Vase die Essenz des skandinavischen Stils.

Ingeborg Lundin Beak Vase in gelb Orrefors Schweden

 

Die großen Namen hinter Kosta Boda

 


Während Orrefors für seine klassische Eleganz bekannt ist, steht Kosta Boda für Farbe, Mut und Experimentierfreude. Auch hier haben einige Designer die Geschichte der Manufaktur maßgeblich geprägt.

 

Göran Wärff (1933–2022)
Göran Wärff ist zweifellos einer der bekanntesten Designer von Kosta Boda. Seine Werke sind inspiriert von der schwedischen Natur – glitzernde Seen, sanfte Hügel und das Spiel von Licht und Schatten finden sich in seinen Designs wieder. Wärff war ein Meister darin, Glas lebendig wirken zu lassen. Seine Stücke sind organisch, voller Bewegung und eine Hommage an die Schönheit der Natur.

Göran Wärff Briefbeschwerer blau swirl Kosta Boda Schweden

 

Bertil Vallien (geb. 1938)
Bertil Vallien ist eine Legende im Glasdesign und besonders für seine Sandgusstechniken bekannt. Seine Werke sind oft skulptural und erzählen Geschichten. Vallien arbeitet häufig mit Symbolen und schafft Kunstwerke, die tiefgründig und faszinierend zugleich sind. Seine Arbeiten haben Kosta Boda einen modernen und experimentellen Charakter verliehen.

Bertil Vallien Vase in weiß bunt Kosta Boda Schweden

Monica Backström (1939–2020)
Monica Backström brachte Farbe und Verspieltheit in die Designs von Kosta Boda. Ihre Werke sind mutig, farbenfroh und oft von der Popkultur inspiriert. Sie war eine Designerin, die sich nicht vor dem Experimentieren scheute und neue Wege im Glasdesign ging.

 

Was macht diese Designer so besonders?

 


Die Designer von Orrefors und Kosta Boda haben nicht nur außergewöhnliche Werke geschaffen, sondern auch neue Maßstäbe in der Glaskunst gesetzt. Hier sind einige ihrer besonderen Eigenschaften:

  1. Innovation: Viele der Designer waren Pioniere und entwickelten neue Techniken, wie die Ariel-Technik (Vicke Lindstrand) oder den Sandguss (Bertil Vallien).
    Kreativität: Jeder Designer brachte seinen eigenen Stil ein, von klassischer Eleganz bis hin zu mutiger Modernität.
  2. Verbundenheit zur Natur: Besonders bei schwedischen Designern wie Göran Wärff spiegelt sich die Natur immer in ihren Werken wider.

 

Warum ist schwedisches Glasdesign so begehrt?

 


Es gibt viele Gründe, warum schwedisches Glas so hoch geschätzt wird. Zum einen sind die Designs zeitlos und passen zu jedem Einrichtungsstil. Zum anderen ist jedes Stück ein handgefertigtes Kunstwerk, das von talentierten Handwerkern und Designern mit viel Liebe zum Detail geschaffen wurde.

Ein weiterer Grund ist die Geschichte und Bedeutung der Glasmanufakturen selbst. Marken wie Orrefors und Kosta Boda stehen für Qualität, Tradition und Innovation – Werte, die auch heute noch in jeder ihrer Kollektionen spürbar sind.

 

Mein persönlicher Tipp

 


Wenn du auf der Suche nach einem besonderen Stück Glaskunst bist, schau dir die Werke der großen Designer an. Egal ob eine Vase von Vicke Lindstrand, eine Schale von Göran Wärff oder eine Skulptur von Bertil Vallien – jedes Stück erzählt eine Geschichte und bringt skandinavisches Flair in dein Zuhause.

 

Fazit

 


Orrefors und Kosta Boda sind weit mehr als nur Glasmanufakturen – sie sind ein Stück schwedischer Kultur und Geschichte. Die Designer, die hinter diesen Marken stehen, haben mit ihren innovativen Ideen und außergewöhnlichen Designs die Glaswelt nachhaltig geprägt.

Ob du ein Sammler bist oder einfach nur ein Liebhaber von schönem Design – die Werke von Orrefors und Kosta Boda sind zeitlose Schätze, die in jedem Zuhause einen besonderen Platz finden.

Ich hoffe, ich konnte dir einen inspirierenden Einblick in die Welt des schwedischen Glasdesigns geben. Vielleicht entdeckst du ja bald dein eigenes Stück Glaskunst! 

Hinterlasse einen Kommentar