Pukeberg Glasbruk: Schwedisches Glasdesign mit Herz & Tradition

Pukeberg Glas hat mich schon immer fasziniert – diese Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Design ist einfach zeitlos. Besonders die Werke von Eva Englund und Uno Westerberg zeigen, wie...

Aktualisiert am
Bild von einem See in Schweden im Wald, im Hintergund ist ein rotes Haus am Rand des Sees

Hej zusammen,

 

Skandinavisches Glasdesign ist mehr als nur Handwerk – es ist Kunst, Geschichte und Innovation in einem. Besonders in Schweden gibt es eine lange Tradition der Glasproduktion, die mit Namen wie Orrefors, Kosta Boda und natürlich Pukeberg Glasbruk verbunden ist.

Wenn du dich für Vintage-Glas begeisterst oder einfach wissen möchtest, warum Pukeberg eine so besondere Rolle im schwedischen Design spielt, dann bist du hier genau richtig! Lass uns gemeinsam in die Welt von Pukeberg eintauchen, die Designer entdecken, die Marke verstehen und herausfinden, warum diese Glashütte bis heute so faszinierend ist.

 

Pukeberg Glasbruk – Eine Manufaktur mit Geschichte


Pukeberg Glasbruk wurde 1871 in Nybro gegründet, einer kleinen Stadt im Herzen von Schwedens „Glasriket“ – der berühmten Glasregion Småland. Diese Region ist das Zentrum der schwedischen Glaskunst und beheimatet zahlreiche Glasmanufakturen, die über Jahrzehnte hinweg beeindruckende Designs hervorgebracht haben.

Von Anfang an konzentrierte sich Pukeberg auf funktionale Glasprodukte, von Trinkgläsern über Lampenschirme bis hin zu dekorativen Objekten. Doch in den 1950er- und 60er-Jahren begann die Manufaktur, mit Designern zusammenzuarbeiten, die ihre ganz eigene Handschrift einbrachten. Diese Ära machte Pukeberg zu einer der spannendsten Glasmanufakturen Schwedens.

 

Was macht Pukeberg-Glas so besonders?


Pukeberg steht für eine Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Designs. Besonders auffällig ist die Experimentierfreude, die sich in vielen Stücken zeigt. Hier sind einige Merkmale, die Pukeberg-Glas unverwechselbar machen:

Klares skandinavisches Design: Minimalistisch, zeitlos und oft von der Natur inspiriert

Farbige Akzente: Vor allem in den 60er- und 70er-Jahren wurde mit kräftigen Farben experimentiert

Glaschale in Mattglas mit brauen und weißen Einschlüssen, von Staffan Gellerstedt Atelje 1976, Pukeberg, schweden

Strukturierte Oberflächen: Viele Objekte haben eine einzigartige Textur, die sie besonders spannend macht

Kombination aus Funktion und Kunst: Pukeberg hat sowohl alltagstaugliches Glas als auch künstlerische Sammlerstücke produziert


Egal ob du eine Vintage-Vase, eine stilvolle Schale oder eine skulpturale Leuchte suchst – Pukeberg hat für jeden Glasliebhaber etwas zu bieten.

 

Die großen Designer hinter Pukeberg


Hinter jedem großartigen Glasdesign stehen kreative Köpfe, und Pukeberg hat mit einigen der spannendsten schwedischen Designer zusammengearbeitet.

 

Eva Englund


Eva Englund war eine der talentiertesten Glasdesignerinnen Schwedens. Sie arbeitete in den 70er-Jahren für Pukeberg und später für Orrefors. Ihre Werke sind oft farbenfroh und voller Leben – perfekt für Liebhaber von ausdrucksstarkem Glasdesign.

 

Uno Westerberg


Uno Westerberg ist bekannt für seine organischen Formen und seine Liebe zur Natur. Seine Entwürfe für Pukeberg verbinden Eleganz mit einem Hauch von Verspieltheit.

Glas Vogelfigur als Dekorationsobjekt, transparent und massiv, Uno Westerberg für Pukeberg, Schweden

Staffan Gellersted


Der Glasdesigner Staffan Gellerstedt arbeitete ebenfalls mit Pukeberg zusammen. Seine Designs sind geprägt von Lichtspielen, weichen Formen und einer meisterhaften Verarbeitung.

Glas Kerzenständer, 3-teilig von Staffan Gellerstedt für Pukeberg, Schweden

Diese Designer haben dazu beigetragen, dass Pukeberg nicht nur funktionale Glasprodukte herstellt, sondern auch echte Kunstwerke.

 

Warum ist Pukeberg-Glas heute so beliebt?


Wenn du gerne Vintage-Stücke sammelst, ist dir sicher aufgefallen, dass Pukeberg-Glas immer gefragter wird. Doch warum?

 

Mid-Century-Design boomt – Der skandinavische Stil der 50er- bis 70er-Jahre ist heute angesagter denn je.


Jedes Stück erzählt eine Geschichte – Handgefertigte Glasobjekte aus dieser Ära haben eine Seele, die moderne Massenproduktion oft vermissen lässt.


Hochwertige Verarbeitung – Viele Pukeberg-Objekte sehen auch nach Jahrzehnten noch wie neu aus.


Sammlerwert steigt – Besonders seltene Stücke von bekannten Designern können im Wert steigen.


Falls du also ein Originalstück von Pukeberg ergattern kannst, lohnt es sich, zuzuschlagen!

 

Wie erkenne ich echtes Pukeberg-Glas?


Wenn du Pukeberg-Glas kaufen möchtest, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest:

Signatur: Viele Stücke sind mit „Pukeberg Sweden“ oder dem Namen des Designers graviert.


Typische Farben: Klare, rauchige oder kräftige Farben sind häufige Merkmale.


Strukturierte Oberflächen:

Besonders in den 70er-Jahren experimentierte Pukeberg viel mit strukturierten Glasoberflächen.


Pukeberg heute – Eine Manufaktur mit Zukunft?


Obwohl Pukeberg nicht mehr die große Marke ist, die sie einst war, lebt die Tradition weiter. Die alte Glashütte dient heute als kreatives Zentrum, in dem Designer und Handwerker arbeiten. Besucher können die historischen Werkstätten besichtigen, Glasbläser bei der Arbeit sehen und einzigartige Stücke kaufen.

Für Glasliebhaber ist ein Besuch in Nybro definitiv ein Highlight!

 

Fazit: Warum Pukeberg ein Must-have für Glasliebhaber ist


Pukeberg Glasbruk ist ein echtes Juwel des schwedischen Glasdesigns. Die Mischung aus traditionellem Handwerk, skandinavischer Eleganz und mutigen Design-Experimenten macht jedes Stück zu etwas Besonderem.

Egal ob du eine Vase, eine Schale oder eine Lampe suchst – Pukeberg-Glas verleiht deinem Zuhause Charakter und Geschichte. Und wer weiß? Vielleicht findest du ja bald dein eigenes kleines Vintage-Schätzchen aus der goldenen Ära des skandinavischen Designs.

Hast du schon ein Pukeberg-Stück in deiner Sammlung oder bist du auf der Suche?


 

 

Hinterlasse einen Kommentar