Hej zusammen,
Schweden ist weltberühmt für seine Glaskunst. Namen wie Orrefors, Kosta Boda und Målerås stehen für höchste Handwerkskunst, innovatives Design und zeitlose Ästhetik.
Doch hinter diesen weltbekannten Marken stehen Künstler, die mit ihren Ideen ganze Generationen geprägt haben. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf die legendärsten schwedischen Glaskünstler und zeige, wie ihr Erbe in der heutigen Glaskunst weiterlebt.
Die großen Meister der schwedischen Glaskunst
1. Simon Gate (1883–1945) & Edward Hald (1883–1980) – Die Pioniere des schwedischen Kunstglases
Simon Gate und Edward Hald revolutionierten Anfang des 20. Jahrhunderts die schwedische Glaskunst, indem sie den traditionellen Stil verfeinerten und eine klare, elegante Ästhetik schufen. Besonders bekannt wurden sie für ihre Gravurtechniken, die klassische Motive mit moderner Formgebung kombinierten.
Einfluss auf die heutige Glaskunst:
hr minimalistischer Stil und die Perfektion der Gravurtechnik haben die DNA schwedischer Glaskunst geprägt. Heute setzen Glasdesigner wie Matti Klenell oder Åsa Jungnelius auf klare Linien und hochwertige Veredelung – oft mit einem modernen Twist.
2. Vicke Lindstrand (1904–1983) – Der Meister des modernen Designs
Lindstrand brachte in den 1930er- bis 1950er-Jahren Farbe, Bewegung und abstrakte Formen in die schwedische Glaskunst. Besonders seine Arbeiten für Orrefors und später für Kosta Boda machten ihn berühmt.
Einfluss auf die heutige Glaskunst:
Sein mutiger Umgang mit Farben und organischen Formen lebt in den Werken moderner Glasdesigner wie Lena Bergström oder Ludvig Löfgren weiter, die mit innovativen Farbverläufen und dynamischen Formen experimentieren.
3. Erik Höglund (1932–1998) – Die unkonventionelle Glasrevolution
Höglund brachte in den 1950er-Jahren einen völlig neuen Ansatz in die schwedische Glaskunst: rustikale, fast naive Designs mit Luftblasen, strukturierten Oberflächen und kräftigen Farben. Seine Arbeiten für Boda Glasbruk brachen mit der klassischen Eleganz der Vorgänger und setzten auf Persönlichkeit und Handwerkskunst.
Einfluss auf die heutige Glaskunst:
Heute sehen wir diesen rauen, individuellen Stil in den Werken von Künstlern wie Simon Klenell, die mit unperfekten Strukturen und handwerklicher Experimentierfreude arbeiten.
4. Bertil Vallien (1938) – Der Magier des Sandgusses
Vallien, einer der bekanntesten noch lebenden schwedischen Glaskünstler, machte die Sandgusstechnik populär. Seine skulpturalen, oft mystischen Glasobjekte erzählen Geschichten und sind bis heute hoch geschätzt.
Einfluss auf die heutige Glaskunst:
Sein Ansatz, Glas als Medium für Erzählungen zu nutzen, inspiriert junge Künstler wie Ebba von Wachenfeldt, die Skulpturen und Kunstobjekte mit narrativen Elementen erschaffen.
Wie die neue Generation schwedischer Glaskünstler das Erbe weiterführt
Die moderne schwedische Glaskunst hat sich weiterentwickelt – doch die Handschrift der Meister ist noch immer erkennbar. Junge Designer setzen auf eine Mischung aus Tradition und Innovation:
1. Nachhaltigkeit und experimentelle Materialien
Während die alten Meister mit Formen und Farben experimentierten, spielt Nachhaltigkeit heute eine große Rolle. Künstler wie Ingegerd Råman arbeiten mit recyceltem Glas und minimalistischen Designs, um ressourcenschonende Alternativen zu schaffen.
2. Von Handwerk zur Kunstinstallation
Die neue Generation geht über das traditionelle Glasdesign hinaus. Åsa Jungnelius etwa kreiert provokante Installationen, die gesellschaftliche Themen aufgreifen – inspiriert von Erik Höglunds unkonventionellem Stil.
3. Digitale Technik und 3D-Glasdruck
Die alten Meister arbeiteten ausschließlich von Hand, doch heute kommt moderne Technologie ins Spiel. Designer wie Fredrik Nielsen nutzen 3D-Druck, um völlig neue Glasstrukturen zu erschaffen – ein moderner Ansatz, der dennoch stark von der Vergangenheit inspiriert ist.
Fazit: Ein lebendiges Erbe mit Zukunft
Die großen schwedischen Glaskünstler der Vergangenheit haben die heutige Generation geprägt – mit ihrer Innovationsfreude, ihren Techniken und ihrem Mut, neue Wege zu gehen. Ob es die Perfektion der Gravurkunst von Simon Gate, die Farbexplosionen von Vicke Lindstrand oder die rauen, handgemachten Strukturen von Erik Höglund sind – all diese Einflüsse finden sich in der modernen schwedischen Glaskunst wieder.
Die neue Generation hält die Tradition am Leben, indem sie sich von den Meistern inspirieren lässt, aber gleichzeitig mit neuen Materialien, Techniken und Konzepten experimentiert. So bleibt schwedische Glaskunst weiterhin weltweit führend – geprägt von der Vergangenheit, aber immer mit Blick in die Zukunft.
Welche schwedischen Glaskünstler faszinieren dich am meisten? Schreib es in die Kommentare!



