Skandinavisches Glasdesign: Ein Blick auf die Geschichte und Stile

Eine faszinierende Welt voller Geschichte, Kreativität und Kunstfertigkeit. Lass mich dich mitnehmen auf eine kleine Reise durch die Geschichte des skandinavischen Glasdesigns.  

Aktualisiert am
Skandinavisches Glasdesign: Ein Blick auf die Geschichte und Stile

Hej zusammen, 

 

wenn du an skandinavisches Glasdesign denkst, kommen dir vielleicht klare Linien, funktionale Ästhetik und hochwertige Materialien in den Sinn.

Aber hast du dich schon einmal genauer mit Glasdesign aus Skandinavien beschäftigt?  Es ist eine faszinierende Welt voller Geschichte, Kreativität und Kunstfertigkeit, die weit über die reine Funktion hinausgeht. Lass mich dich mitnehmen auf eine kleine Reise durch die Geschichte des skandinavischen Glasdesigns.

 

Die Anfänge des Glasdesigns in Skandinavien

 

Glasbläserei gibt es in Skandinavien schon seit vielen Jahrhunderten. Aber erst seit dem 18. und 19. Jahrhundert begann die Region sich auf der internationalen Bühne zu etablieren. Schweden und Dänemark führten diese Bewegung dabei mit Glasmanufakturen an, die für ihre präzise Handwerkskunst bekannt wurden.

Besonders Schweden spielte eine zentrale Rolle, als 1742 in Småland die Glasfabrik Kosta von Anders Koskull und Georg Bogislaus Staël von Holstein, Gouverneure der Kreise Kronoberg und Kalmar gegründet wurde – der Vorläufer des heutigen Kosta Boda.

Dabei wurde Glas zunächst vor allem für praktische Zwecke hergestellt: Trinkgläser, Flaschen und andere Gebrauchsgegenstände wie z.Bsp. Fensterglas. Aber mit der Zeit erkannten die Glasbläser, dass sie mehr aus dem Material herausholen konnten. 

Glas wurde zur Leinwand für Kunst und Innovation.

 

Die großen Namen: Orrefors, Kosta Boda und mehr

 

Es ist unmöglich, über skandinavisches Glasdesign zu sprechen, ohne Orrefors und Kosta Boda zu erwähnen. Diese beiden Namen sind Synonyme für das, was das skandinavische Glasdesign weltweit so begehrt macht.

Orrefors, gegründet 1898, wurde in den 1920er-Jahren berühmt, als Künstler wie Simon Gate und Edward Hald begannen, Glas als Kunstform zu interpretieren. Ihre Arbeiten, darunter Gravuren und revolutionäre Techniken wie das Überfangglas, setzten neue Maßstäbe. Vielleicht hast du schon einmal die ikonischen Stücke mit klaren, geometrischen Formen gesehen, die bis heute ein Markenzeichen von Orrefors sind.

 

 

Kosta Boda hingegen ist bekannt für seinen kreativen, oft farbenfrohen Ansatz. Künstler wie Göran Wärff und Bertil Vallien haben dem Unternehmen ihren unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. Vallien zum Beispiel hat mit seinen einzigartigen Sandguss-Techniken skulpturale Kunstwerke geschaffen, die weltweit begehrt sind.

 


Was macht skandinavisches Glasdesign so besonders?

 

Ein Grund ist sicherlich die Verbindung von Funktionalität und Schönheit. Skandinavische Designer haben ein Talent dafür, die natürlichen Eigenschaften des Glases hervorzuheben. Transparenz, Lichtreflexionen und eine schlichte Eleganz stehen im Mittelpunkt.

Ein weiterer Grund ist die Nähe zur Natur. Viele Designs sind von der nordischen Landschaft inspiriert – von den schimmernden Seen über die klaren Wintertage bis hin zu den intensiven Farben der nordischen Flora und Fauna. Diese Verbindung zur Natur gibt den Stücken eine zeitlose Qualität.

 


Techniken und Stile

 

Was skandinavisches Glasdesign so vielfältig macht, ist die Bandbreite an Techniken, die über die Jahre entwickelt wurden. Neben dem bereits erwähnten Überfangglas gibt es Gravuren, Sandguss und aufwendige Farbtechniken. Die Designer experimentierten auch mit neuen Formen und Texturen, was zu einzigartigen Kreationen führte, die Kunst und Handwerk verschmelzen lassen.

Ein gutes Beispiel hierfür sind die Arbeiten von Erik Höglund, der rustikale Glasstücke mit Eisen kombinierte, um einen rauen, industriellen Charme zu schaffen. Oder denk an die experimentellen Werke von Nanny Still, die mit intensiven Farben und modernen Formen beeindruckte.

 


Glasdesign in Dänemark, Finnland und Norwegen

 

Auch wenn Schweden eine führende Rolle spielt, darf man die Beiträge der anderen nordischen Länder nicht vergessen.

In Dänemark ist Holmegaard ein bekannter Name. Die älteste Glasmanufaktur des Landes hat sich durch ihre eleganten, modernen Designs einen Namen gemacht.

Finnland hingegen brachte Ikonen wie Iittala hervor, wo Designer wie Tapio Wirkkala und Timo Sarpaneva zeitlose Stücke schufen, die noch heute hergestellt werden. Ihre Arbeiten sind oft von der finnischen Natur inspiriert, mit fließenden Linien und organischen Formen.

 

 

Norwegen, oft etwas im Schatten seiner Nachbarn, hat ebenfalls bemerkenswerte Werke hervorgebracht. Hadeland Glassverk, eine der ältesten Glasfabriken Norwegens, kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernen Designs und beweist, dass norwegisches Glasdesign seinen eigenen, unverwechselbaren Charme hat.

 

Warum mich skandinvisches Glas so fasziniert?

 

Jedes Stück erzählt eine Geschichte – von der Handwerkskunst, der Inspiration aus der Natur und der Verbindung zwischen Tradition und Innovation. 

Es sind für mich nicht einfach nur Objekte; sie sind Ausdruck einer Kultur, die Schönheit und Funktionalität schätzt.

Und das Beste? Es gibt für jeden etwas. Ob du minimalistische Eleganz bevorzugst oder kühne, farbenfrohe Akzente suchst – die Vielfalt des skandinavischen Glasdesigns ist beeindruckend.

Fazit

Skandinavisches Glasdesign ist eine Kunstform, die Tradition und Innovation perfekt miteinander verbindet. Von den Pionieren bei Orrefors und Kosta Boda bis hin zu den modernen Ikonen bei Iittala und Holmegaard – die nordische Region hat ein reiches Erbe, das es zu entdecken lohnt.

Vielleicht inspiriert dich dieser Überblick ja, selbst auf die Suche nach einem besonderen Glasstück zu gehen, das deiner Sammlung oder deinem Zuhause eine persönliche Note verleiht.

Viel Spaß beim Entdecken und Sammeln! 

Hinterlasse einen Kommentar