So feiern die Schweden Midsommar: Licht, Liebe & Erdbeertorte

Midsommar ist mehr als nur ein Fest – es ist das Herz des schwedischen Sommers.Wie du mit Blumenkranz, Tanz & Erdbeeren echtes Mittsommer-Feeling zauberst!

Aktualisiert am
So feiern die Schweden Midsommar: Licht, Liebe & Erdbeertorte

Hej zusammen,

 

stell dir vor: Es ist fast Mitternacht, aber der Himmel ist noch immer hell. Du tanzt barfuß über eine Wiese, in der Hand ein Glas Holundersaft, im Haar ein Kranz aus wilden Blumen. Neben dir lachen Menschen, es duftet nach frisch gegrilltem Lachs, und irgendwo spielt eine Geige eine fröhliche Melodie.

Willkommen bei Midsommar, Schwedens wohl emotionalstem Fest.

Es ist nicht einfach nur ein Feiertag – Midsommar ist ein Gefühl. Ein Fest für Licht, Liebe, Natur und Gemeinschaft. Und auch wenn du nicht in Schweden lebst: Du kannst diese Stimmung überall einfangen. Ich zeige dir, wie.

 

Was ist Midsommar überhaupt?

 

Midsommar (Mittsommer) wird in Schweden traditionell am Freitag zwischen dem 19. und 25. Juni gefeiert – immer der Freitag, der am oder dem 24. Juni (dem Johannistag) am nächsten liegt.

Ursprünglich war es ein heidnisches Sonnenwendfest, das später christlich überlagert wurde. Heute hat es nichts Religiöses mehr an sich – es geht um das Licht, das Leben, die Natur und darum, gemeinsam mit anderen das Hier und Jetzt zu feiern.

 

Die typischen Midsommar-Bräuche – was wirklich dazugehört

 

🌼 1. Blumenkranz binden – Symbol für Natur & Neubeginn

Für viele ist das der schönste Teil: Schon am Vormittag trifft man sich, um gemeinsam Blumenkränze zu binden. Wilde Wiesenblumen und frisches Grün sind Pflicht – gerne in Kombination mit Margeriten, Kornblumen, Frauenmantel oder Gänseblümchen.

Der Kranz steht symbolisch für Fruchtbarkeit und Lebensfreude – und macht einfach gute Laune. Und ja: Auch Männer tragen ihn. Und Kinder sowieso.

  • Tipp: Wenn du keinen Zugang zu Wiesenblumen hast – Trockenblumen oder Kräuterkränze funktionieren genauso. Hauptsache selbstgemacht!

 

 

🌞 2. Aufstellen der Mittsommerstange (Majstång)

Der Moment, auf den alle warten: Die Majstång (Maistange) wird aufgerichtet. Dekoriert mit Kränzen, bunten Bändern und Blättern wird sie gemeinsam getragen und in der Mitte des Festplatzes verankert.

Rundherum wird später getanzt und gesungen – mit einer Mischung aus Kitsch, Nostalgie und echter Freude. Es ist ein Moment, der verbindet.

 

💃 3. Traditionelle Tänze & Lieder – Ja, auch den Froschtanz!

Der wohl bekannteste Tanz ist der „Små grodorna“ – der Froschtanz. Erwachsene hüpfen wie kleine Frösche um die Stange, während sie ein Kinderlied singen, das sie seit Generationen kennen. Klingt albern? Ist es. Und genau deshalb lieben es alle.

Dazu gesellen sich viele weitere traditionelle Lieder – meistens fröhlich, mit viel Mitklatschen und Mitsingen.

  • Tipp: Auf YouTube findest du Playlists mit den wichtigsten Midsommar-Songs – perfekt für dein eigenes Fest.


🐟 4. Das Essen – Midsommar schmeckt nach Hering, Kartoffeln & Erdbeeren

Nach dem Tanzen wird gegessen – und zwar ausgiebig. Auf dem Tisch stehen:

  • Eingelegter Hering (Sill) in verschiedenen Sorten

  • Neue Kartoffeln mit Dill

  • Knäckebrot & schwedischer Käse

  • Sauerrahm & Schnittlauch

  • Gegrillter Lachs oder Fleischbällchen (Köttbullar)

Getrunken wird Snaps (Aquavit) – und dazu wird gesungen! Die sogenannten Snapsvisor (Trinklieder) gehören genauso dazu wie das Anstoßen selbst.

Zum Abschluss gibt’s das unangefochtene Highlight: Jordgubbstårta – Erdbeertorte mit Sahne. Und vielleicht noch ein paar frische Erdbeeren mit Zucker. Sommer pur.

 

 

🔥 5. Lagerfeuer & lange Nächte unter freiem Himmel

Auch wenn Lagerfeuer heute nicht mehr überall erlaubt sind, gehört ein offenes Feuer oder zumindest viele Kerzen zur Midsommarstimmung dazu.

Oft geht es danach noch an den See oder zum Tanzen in eine nahegelegene „logdans“ – eine Scheune, die für das Fest zur Tanzfläche wird. Oder man bleibt einfach draußen sitzen. Weil es ja eh nicht richtig dunkel wird.

 

 

Magischer Aberglaube: Sieben Blumen & der Traum vom Richtigen

 

Ein besonders schöner Brauch: Unverheiratete Mädchen sollen sieben verschiedene Blumen pflücken, sie unter das Kopfkissen legen und in der Midsommernacht von ihrem zukünftigen Partner träumen.

Ob das wirklich klappt? Wer weiß. Aber die Idee ist romantisch – und lädt ein, sich mit der Natur zu verbinden.

  • Tipp: Probier’s ruhig mal aus – es ist ein schöner Grund, durch die Wiesen zu streifen!


Wie du selbst ein Midsommar-Fest feiern kannst – auch ohne Schwedenreise

 

Du musst nicht in Skandinavien sein, um Midsommar zu erleben. Mit ein wenig Vorbereitung holst du dir das Fest ganz einfach nach Hause oder in den Garten.

 

💡 So geht’s:

  1. Blumenkränze basteln – am besten gemeinsam mit Freund:innen oder Kindern.

  2. Mittsommerstange improvisieren – aus Holzlatten, einem Besenstiel oder Ästen. Hauptsache bunt!

  3. Musik & Tanz vorbereiten – „Små grodorna“ ist Pflicht, Spotify oder YouTube helfen.

  4. Ein skandinavisches Buffet aufbauen – mit Hering, Kartoffeln, Lachs und Erdbeeren.

  5. Snaps & Lieder – Aquavit oder Holunderschnaps und ein paar lustige Trinklieder machen’s perfekt.

  6. Kerzen oder Feuerstelle – für das abendliche Leuchten.

  7. Die Nacht genießen – ob beim Tanzen, Spazieren oder einfach unter freiem Himmel.


Fazit: Midsommar ist mehr als ein Fest – es ist ein Lebensgefühl

 

Was Midsommar so besonders macht, ist nicht nur die Helligkeit der Nacht, sondern die Wärme zwischen Menschen. Es ist ein Fest, das sich nicht auf Konsum oder Perfektion stützt, sondern auf Gemeinschaft, Natur und das einfache Glück des Sommers.

Egal ob mit einem großen Fest oder einem kleinen Blumenkranz auf dem Balkon – Midsommar erinnert uns daran, wie schön das Leben sein kann, wenn wir es feiern.

Ska vi fira Midsommar? 🌸☀️

Veröffentlicht auf Aktualisiert am

Hinterlasse einen Kommentar

You May Also Like

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag