Stavangerflint: Norwegische Keramikkunst mit Designgeschichte

tavangerflint war eine der führenden norwegischen Keramikmarken des 20. Jahrhunderts. Erfahre alles über ihre Entstehung, berühmte Designer und begehrte Sammlerstücke!

Aktualisiert am
Traditionelle Holzhäuser in Rot- und Ockertönen in Stavangar, Norwegen, mit Bergen im Hintergrund

Hej zusammen,

 

Stavangerflint war eine der bedeutendsten Keramikmanufakturen Norwegens und prägte mit ihren funktionalen, dekorativen Designs das skandinavische Geschirrdesign des 20. Jahrhunderts. Heute sind die Stücke dieser Marke begehrte Sammlerobjekte und ein Symbol für die Blütezeit des norwegischen Mid-Century-Designs.

Doch wie begann die Geschichte von Stavangerflint? Welche Designer haben die Marke geprägt? Und welche Serien sind heute besonders begehrt?


Die Anfänge: Gründung von Stavangerflint (1949-1950er Jahre)

 

Stavangerflint A/S wurde 1949 in Stavanger, Norwegen, gegründet. Ziel war es, robuste und ästhetisch ansprechende Keramikprodukte für den norwegischen Markt zu entwickeln.

In der frühen Nachkriegszeit bestand eine hohe Nachfrage nach erschwinglichem, hochwertigem Geschirr – und Stavangerflint spezialisierte sich auf Tafelgeschirr, Dekor-Keramik und Exportwaren.

Die ersten Jahrzehnte zeichneten sich aus durch:
✔ Funktionales, alltagstaugliches Steingut
✔ Klare skandinavische Formen und Muster
✔ Handbemalte und Siebdruck-Dekore

 

Die Design-Blütezeit (1950er-1970er Jahre)

 

In den 1950er- bis 1970er-Jahren entwickelte sich Stavangerflint zu einer der führenden Marken für norwegische Keramik. Die Designs waren beeinflusst von der skandinavischen Moderne, aber auch von traditionellen norwegischen Mustern und Naturmotiven.

 

Bekannte Designer und ihre Werke

 

Kåre Berven Fjeldsaa (1918–1991)

    • Einer der bekanntesten Keramikdesigner Norwegens.

    • Entwarf zahlreiche klassische Tafelservice und dekorative Serien für Stavangerflint.

    • Sein Stil kombinierte schlichte Funktionalität mit verspielten Dekoren.

Grüne Keramik-Terrine mit Deckel aus der Serie Grønette von Kåre Berven Fjeldsaa für Stavangerflint, mit beidseitigen Henkeln und feinem Punktmuster.

Inger Waage (1923–1995)

    • Spezialistin für handbemalte Dekore und grafische Muster.

    • Berühmt für die „Sera“-Serie, die mit farbenfrohen, abstrakten Motiven verzierte Schalen und Teller umfasste.

    • Ihre Designs sind heute extrem begehrte Sammlerstücke.

Dreieckige Keramikschale von Inger Waage für Stavangerflint, handbemalt mit abstraktem Motiv in Gelb, Blau und Grün, Vogel- und Blattformen auf heller Glasur.

Egil Torin Næsheim (geb. 1928)

    • Designer hinter einigen ikonischen Stavangerflint-Motiven, besonders mit maritimen Themen.

    • Seine Arbeiten spiegeln das nordische Lebensgefühl wider.

Fusion mit Figgjo (1979) – Das Ende einer Ära

 

1979 wurde Stavangerflint von Figgjo übernommen, einer anderen bedeutenden norwegischen Keramikmarke. Nach der Fusion wurde der Name Stavangerflint allmählich aufgegeben, und die Produktion wurde in die Figgjo-Fabrik verlagert.

Dennoch sind viele Stavangerflint-Stücke aus dieser Zeit noch erhalten und erfreuen sich großer Beliebtheit unter Sammlern.

 

Stavangerflint heute: Sammlerstücke und Designklassiker

 

Auch wenn die Marke nicht mehr existiert, sind viele Stavangerflint-Serien heute begehrte Vintage-Objekte. Besonders gefragt sind:

„Sera“ (Inger Waage) – farbenfrohes, handbemaltes Geschirr
„Flamingo“ (Kåre Berven Fjeldsaa) – klassische Mid-Century-Formen
Maritime Motive (Egil Torin Næsheim) – Schiffe, Fischerboote und Küstenszenen

 

Senfgelbe Keramik-Kaffeekanne aus der Serie Sera von Inger Waage für Stavangerflint, mit schwarzem Blumenornament und kantigem Henkel.

Warum ist Stavangerflint so besonders?

 

Authentisches Mid-Century-Design – Perfekt für Vintage-Liebhaber.
Handwerkskunst mit Charakter – Viele Stücke sind handbemalt.
Begehrte Sammlerstücke – Besonders Serien von Inger Waage erzielen hohe Preise.
Skandinavischer Stil mit nostalgischem Charme.


Fazit: Stavangerflint bleibt eine Designikone

 

Obwohl Stavangerflint als Marke seit über 40 Jahren nicht mehr existiert, lebt ihr Erbe in Form von zeitlosen Designs und begehrten Sammlerstücken weiter.

Wer sich für skandinavische Vintage-Keramik interessiert, kommt an Stavangerflint nicht vorbei – eine Marke, die norwegisches Design und Handwerkskunst für immer geprägt hat.

Veröffentlicht auf Aktualisiert am

Hinterlasse einen Kommentar

You May Also Like

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag

  • Blog-Beitrag

    Verschaffe deinen Kunden eine Übersicht über deinen Blog-Beitrag