Zwischen Glut und Glasur – Einar Johansens Designhandschrift

Kraftvoll in der Form, subtil in der Farbe: Die Keramik von Einar Johansen für Søholm steht für dänisches Vintage-Design mit Seele.

Updated on
Sonnenuntergang auf Bornholm, Dänemark – Blick über eine alte Steinmauer mit Ruinen, ein kahler Baum im Gegenlicht und eine grüne Wiese im Vordergrund

Hej zusammen,

 

wer Vintage-Keramik aus Dänemark sammelt oder liebt, kennt Søholm. Und wer einmal ein Stück von Einar Johansen in der Hand hatte, vergisst es nicht so schnell.

Die Werke des dänischen Designers, der ab den späten 1950er-Jahren für die traditionsreiche Søholm Keramikfabrik auf Bornholm entwarf, sind eigenständig, kraftvoll und zugleich tief verankert in der skandinavischen Formensprache.

Einar Johansen steht für eine Keramik, die nicht nur den Raum, sondern auch das Empfinden verändert: robust im Ausdruck, sensibel in der Wirkung.

 

Søholm Keramik: Tradition aus Bornholm

 

Gegründet 1835 auf der Ostseeinsel Bornholm, war Søholm eine der ältesten Keramikmanufakturen Dänemarks.
Der Standort war kein Zufall: Bornholm bot reichlich Ton, gute Brennverhältnisse – und entwickelte sich zu einem Zentrum der nordischen Töpferkunst.

Søholm verband traditionelles Handwerk mit modernem Design – und in den 1950er–70er Jahren war das Haus besonders bekannt für seine experimentellen Glasuren und Formen.
Einar Johansen war eine der prägenden Persönlichkeiten dieser Phase.

 

Wer war Einar Johansen?

 

Über das Leben von Einar Johansen ist weniger bekannt als über viele seiner skandinavischen Zeitgenossen. Umso mehr spricht sein Werk.
Er begann in den späten 1950er-Jahren für Søholm zu arbeiten und entwickelte eine Vielzahl von Vasen, Leuchten, Schalen und Wandfliesen – heute begehrte Sammlerstücke.

Typisch für ihn ist die Verbindung von:

  • Geometrischer Klarheit

  • Skulpturaler Präsenz

  • Tiefen, changierenden Glasuren

  • Und einer gewissen Nordischen Ruhe

Rechteckige Keramikschale von Einar Johanson für Søholm, in kräftigem Blau mit glasiertem Reliefdekor

Merkmale seiner Keramik

 

🎨 Glasuren mit Tiefe

Viele Stücke sind mit Vulkan-, Lava- oder Ascheglasuren versehen. Diese reagieren beim Brennen auf feinste Temperaturunterschiede – und erzeugen unwiederholbare Farbverläufe.
Typisch: Brauntöne, Nachtblau, Aschgrau, oft kombiniert mit mattem Schwarz oder glänzenden Akzenten.

🔷 Formensprache

Einar Johansens Objekte folgen einem strengen, fast architektonischen Design.

  • Vasen mit kräftigem Stand

  • Zylindrische Leuchtenfüße

  • Wandreliefs mit abstrahierten Motiven

Sie wirken wie kleine Skulpturen – klar, aber nicht kühl.

🖋️ Signaturen

Søholm-Stücke tragen häufig die Bodenmarkierung „Søholm Denmark“, oft zusammen mit Modellnummern.
Viele Johansen-Objekte sind zudem mit „EJ“ oder „EJ64“ markiert – insbesondere aus seiner bekannten Serie von 1964.

 

Bekannte Serien und Stücke

 

🌀 EJ64-Serie

Eine der gefragtesten Reihen – kraftvolle Vasen und Leuchten mit tiefblauen und lavagrauen Glasuren, heute ikonisch für dänisches Mid Century Design.

🧱 Wandfliesen und Reliefs

Abstrakte, organisch strukturierte Fliesen in kleinen Serien – perfekt für ruhige Statements im Raum.

🔲 Vasen mit geprägter Oberfläche

Strukturierte Flächen, manchmal mit Mustern oder graphischen Elementen – die Glasur bricht daran auf und schafft eine fast textile Anmutung.

Rechteckige Keramikplatte von Einar Johanson für Søholm mit Reliefdarstellung einer liegenden weiblichen Figur in grün-blauer Glasur

Mein persönlicher Tipp

 

Ein Stück von Einar Johansen ist kein Beiwerk, sondern ein Raumanker.

Platziere eine EJ64-Vase oder Leuchte bewusst freistehend – auf einem Sideboard, einer Konsole oder vor einer hellen Wand.
Ihre Präsenz entfaltet sich im Spiel von Licht und Struktur – und sie wirkt besonders gut in Kombination mit Naturmaterialien wie Holz, Leinen oder Stein.

Tischlampe aus Keramik von Einar Johanson für Søholm, in tiefem Blau glasiert mit facettiertem Reliefdekor

Warum Johansens Keramik heute so gefragt ist

 

In einer Zeit, in der vieles perfekt, aber beliebig wirkt, berührt seine Arbeit durch:

  • Materialnähe

  • Formklarheit

  • eine stille Sinnlichkeit, die bleibt

Seine Stücke vereinen skandinavisches Designverständnis mit einem fast meditativen Gestaltungsansatz. Sie sind Vintage mit Substanz – für Menschen, die das Echte schätzen.

 

Fazit: Einar Johansen – Keramik als Gegenüber

 

Einar Johansens Werk für Søholm ist kein „Trend-Vintage“, sondern ein Ausdruck von Design mit Haltung, Materialgefühl und Tiefe.

Seine Objekte bringen Ruhe in Räume – und Charakter in die Einrichtung.

Für Sammlerinnen, Ästhetinnen und alle, die sich für nordische Wohnkultur mit Geschichte interessieren, ist seine Arbeit ein bleibender Wert.

Unaufgeregt. Ausdrucksstark. Und mit spürbarer Seele.

Published on Updated on

Leave a comment

You May Also Like

  • Blog post

    Give your customers a summary of your blog post

  • Blog post

    Give your customers a summary of your blog post

  • Blog post

    Give your customers a summary of your blog post