Hadeland Glasverk: Norwegisches Glashandwerk mit Tradition

Hadeland Glasverk ist Norwegens älteste Glasmanufaktur und steht seit 1762 für exzellente Handwerkskunst. Erfahre alles über ihre Geschichte, berühmte Designer und begehrte Glaskunstwerke!

Updated on
Hadeland Glasverk: Norwegisches Glashandwerk mit Tradition

Hej zusammen,

 

Hadeland Glasverk ist die älteste noch aktive Glasmanufaktur Norwegens. Seit ihrer Gründung im 18. Jahrhundert steht sie für hochwertiges, mundgeblasenes Glas – von klassischen Kristallgläsern bis hin zu modernen Designobjekten.

Doch wie begann die Geschichte von Hadeland Glasverk? Welche Designer haben die Marke geprägt? Und welche Werke sind heute besonders begehrt?

 

Die Anfänge: Gründung von Hadeland Glasverk (1762-1800er Jahre)

 

Hadeland Glasverk wurde 1762 in der Region Jevnaker, Norwegen, gegründet. Die Lage war ideal für die Glasproduktion:

Reichlich Holz für die Glasöfen
Hochwertiger Quarzsand aus der Region
Zugang zu Wasser und Transportwegen

In den ersten Jahrzehnten konzentrierte sich Hadeland auf die Herstellung von Fensterglas, Flaschen und einfachem Gebrauchsglas.

 

Die Weiterentwicklung zur Designmarke (1800-1900er Jahre)

 

Im 19. Jahrhundert begann Hadeland, sich auf feinere Glaswaren zu spezialisieren. Die Produktion wurde professioneller, und die ersten kunstvollen Weingläser, Karaffen und Kristallobjekte entstanden.

 

Die Expansion und neue Techniken

  • Einführung von geschliffenem Kristallglas im Stil europäischer Manufakturen

  • Erste künstlerische Designs mit Gravuren und filigranen Mustern

  • Teilnahme an internationalen Ausstellungen, wodurch Hadeland weltweite Anerkennung gewann


Die Blütezeit des skandinavischen Glasdesigns (1900-1970er Jahre)

 

Mit dem wachsenden Interesse an skandinavischem Design wurde Hadeland Glasverk in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem der führenden Glashersteller Skandinaviens.

Besonders in den 1950er- bis 1970er-Jahren erlebte Hadeland einen kreativen Aufschwung. Die Manufaktur arbeitete mit renommierten Designern zusammen und setzte auf minimalistische, elegante und funktionale Formen.

 

Bekannte Designer und ihre Werke

 

  1. Severin Brørby (1917–1996)

    • Einer der führenden Designer von Hadeland in den 1950er- und 1960er-Jahren.

    • Entwickelte schlichte, stilvolle Gläser mit sanften Linien.

    • Berühmt für seine handgeschliffenen Weingläser und Karaffen.

      Severin Brørby Glasvase in blaugrün für Hadeland
  2. Maud Gjeruldsen Bugge (geb. 1960)

    • Modernisierte das klassische Hadeland-Design mit zeitgemäßen Formen.

    • Ihre Arbeiten verbinden traditionelle Glasbläserkunst mit skulpturaler Ästhetik.

      mMaud Gjeruldsen Bugge Glasvase in grünblau mit Motiv für Hadelandeland
  3. Willy Johansson (1921–1993)

    • Innovativer Glasdesigner, bekannt für seine klaren, funktionalen Designs.

    • Schuf einige der ikonischsten Serien für Hadeland, darunter moderne Trinkglas-Kollektionen.


Hadeland heute: Tradition trifft auf modernes Design

 

Heute ist Hadeland Glasverk eine der wenigen traditionellen Glasmanufakturen in Norwegen, die noch aktiv sind. Das Unternehmen produziert eine Mischung aus:

Klassischem Kristallglas – handgeschliffene Weingläser, Vasen und Karaffen
Modernen Designobjekten – minimalistische Leuchten und skulpturale Glasstücke
Nachhaltiger Produktion – Fokus auf recyceltes Glas und umweltfreundliche Herstellungsprozesse

Hadeland betreibt zudem eine Glashütte, ein Museum und ein Designcenter, das Besuchern ermöglicht, die Handwerkskunst hautnah zu erleben.

 

Warum ist Hadeland Glas so begehrt?

 

Über 250 Jahre Tradition – Skandinaviens älteste Glasmanufaktur.
Handwerkskunst auf höchstem Niveau – Jedes Stück ist mundgeblasen und einzigartig.
Ikonische Designs – Zeitlose Glaskunst, die Funktionalität und Ästhetik vereint.
Sammlerwert – Besonders Vintage-Stücke aus der Mid-Century-Ära sind gefragt.
Nachhaltigkeit – Umweltfreundliche Produktion mit recyceltem Glas.

Jon Gundersen Glasschale für Hadeland


Fazit: Hadeland bleibt ein Symbol norwegischer Glaskunst

 

Von den ersten Glasflaschen im 18. Jahrhundert bis zu den modernen Designklassikern von heute – Hadeland Glasverk hat sich seinen Platz als eine der wichtigsten Glasmanufakturen Norwegens gesichert.

Ob klassische Kristallgläser, Mid-Century-Vasen oder moderne Designobjekte – Hadeland bleibt ein Inbegriff für norwegische Glaskunst mit Geschichte und Zukunft.

 

Published on Updated on

Leave a comment

You May Also Like

  • Blog post

    Give your customers a summary of your blog post

  • Blog post

    Give your customers a summary of your blog post

  • Blog post

    Give your customers a summary of your blog post