Hej zusammen,
Kosta Boda ist eine der ältesten und bekanntesten Glasmanufakturen Schwedens. Seit über 280 Jahren steht das Unternehmen für handgefertigte Glaskunst – von edlen Kristallgläsern bis hin zu modernen Kunstobjekten.
Doch was macht Kosta Boda so besonders? Welche Designer haben die Marke geprägt? Und welche Werke sind heute besonders begehrt?
Die Anfänge: Kosta Glasbruk wird gegründet (1742-1800er Jahre)
Die Geschichte von Kosta Boda beginnt im Jahr 1742, als die schwedischen Generäle Anders Koskull und Georg Bogislaus Staël von Holstein in der Provinz Småland eine Glashütte gründeten.
Der Name Kosta setzt sich aus den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen zusammen.
Warum Småland?
-
Die Region war reich an Holz, das für die Glasöfen benötigt wurde.
-
Die Lage war strategisch günstig für den Transport der Glaswaren.
In den ersten Jahrzehnten produzierte Kosta vor allem:
-
Fensterglas für Kirchen und Herrenhäuser
-
Einfaches Gebrauchsglas für den Adel
-
Karaffen, Trinkgläser und Flaschen für den gehobenen Haushalt
Schon früh genoss Kosta einen hervorragenden Ruf für seine Qualität – das Unternehmen belieferte sogar den schwedischen Königshof.
Die Weiterentwicklung zur Designmarke (1800er-1900er Jahre)
Im 19. Jahrhundert begann Kosta, neben Alltagsglas auch aufwändiger verziertes Glas herzustellen. Besonders durch den wachsenden Jugendstil um 1900 wurden filigrane Gravuren und florale Muster populär.
In den 1920er- und 1930er-Jahren erlebte Kosta eine kreative Blütezeit. Die Designs wurden moderner, und erste Künstler begannen, die klassischen Formen neu zu interpretieren.
Der große Durchbruch: Mid-Century-Modern und der Name „Kosta Boda“ (1950-1970er Jahre)
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Kosta eine neue Hochphase. Der skandinavische Stil wurde international gefeiert, und schwedische Glaskunst gewann an Bedeutung.
Fusion mit Boda Glasbruk (1976)
1976 fusionierte Kosta mit der Boda Glasbruk und der kleineren Åfors Glasbruk – und wurde offiziell zu Kosta Boda.
Boda war vor allem für seine modernen, experimentellen Glasarbeiten bekannt, was der Marke einen frischen Impuls gab.
Bekannte Designer und ihre Werke
-
Vicke Lindstrand (1904–1983)
-
Arbeitete ab den 1950er-Jahren für Kosta
-
Berühmt für seine minimalistischen, eleganten Glasobjekte
-
Schuf die legendären „Glasfiguren“ und kunstvolle Gravuren
-
-
Erik Höglund (1932–1998)
-
Brannte für innovative, fast rohe Glasstrukturen
-
Bekannt für dicke, rustikale Glasobjekte mit Luftblasen
-
Sein farbiges Glas mit markanten Figurenprägungen ist heute Kult
-
-
Bertil Vallien (geb. 1938)
-
DER Meister der Sandguss-Technik – schuf magische Skulpturen aus Glas
-
Seine Werke, darunter die berühmten „Schiffe“, werden weltweit ausgestellt
-
Kombination aus Mystik, Surrealismus und nordischer Mythologie
-
-
Ulrica Hydman-Vallien (1938–2018)
-
Eine der bekanntesten Glasdesignerinnen Schwedens
-
Ihre verspielten, handbemalten Glasobjekte mit expressiven Figuren und Schlangenmotiven sind legendär
-
Ihre Arbeiten machten Kosta Boda weltberühmt
-
Kosta Boda heute: Kunst trifft Funktionalität
Heute ist Kosta Boda eine der führenden Glasmarken der Welt und steht für eine perfekte Mischung aus Handwerkskunst, Innovation und künstlerischem Ausdruck.
Moderne Bestseller und Designtrends
-
Bertil Valliens Glasboote – magische Kunstwerke aus Sandgussglas
-
Ulrica Hydman-Valliens handbemalte Vasen und Schalen
-
Limited Edition-Glaskunst – Sammlerstücke für Liebhaber
-
Moderne Weinglas-Serien mit farbigen Akzenten
Nachhaltigkeit und Handwerk
-
Kosta Boda setzt verstärkt auf nachhaltige Produktion.
-
Viele Stücke werden noch heute in traditioneller Handarbeit hergestellt.
Warum ist Kosta Boda so begehrt?
-
Jahrhundertealte Tradition – Seit 1742 eine der führenden Glasmanufakturen.
-
Hochwertige Handarbeit – Jedes Stück ist einzigartig.
-
Ikonische Designerstücke – Von Vicke Lindstrand bis Bertil Vallien und Göran Wärff.
-
Sammlerwert – Besonders Vintage-Objekte erzielen hohe Preise.
-
Perfekte Mischung aus Funktion & Kunst – Alltagsglas trifft auf avantgardistische Kunstwerke.
Ob als Geschenk, für die eigene Sammlung oder als Highlight im Wohnraum – Kosta Boda verbindet Tradition mit zeitlosem Design.
Fazit: Kosta Boda bleibt eine Designikone
Von den ersten mundgeblasenen Trinkgläsern im 18. Jahrhundert bis zu den modernen Kunstobjekten von Bertil Vallien & Co. – Kosta Boda steht für schwedische Glaskunst auf höchstem Niveau.
Egal, ob du nach einem schlichten Weinglas oder einer kunstvollen Skulptur suchst: Ein Stück von Kosta Boda ist immer ein Stück Designgeschichte.