Wie baue ich eine Vintage-Sammlung auf - meine Tipps für dich

Du liebst skandinavisches Vintage-Design und möchtest deine eigene Sammlung starten? Hier erfährst du, worauf es beim Aufbau ankommt – von Klassikern bis Geheimtipps!

Actualizado en
zwei Vintage Keramik Vasen in schwarz und rot, 1970s

Hej zusammen,

 

Vintage-Sammeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft für Design, Geschichte und Qualität.

Wer sich für skandinavisches Glas und Keramik interessiert, taucht ein in eine Welt von meisterhafter Handwerkskunst und ikonischem Design. Aber wo fängt man an? Welche Stücke sind lohnenswert? Und wie findet man echte Schätze?

In diesem Artikel teile ich meine besten Tipps für den Aufbau einer beeindruckenden Vintage-Sammlung.

 

Warum skandinavisches Glas und Keramik?

 

Die skandinavischen Länder haben eine lange Tradition im Glas- und Keramikdesign. Namen wie Iittala, Holmegaard, Kosta Boda oder Gustavsberg stehen für höchste Qualität und zeitloses Design. Besonders in der Mid-Century-Ära (ca. 1950–1970) wurden in Skandinavien Stücke geschaffen, die bis heute begeistern.

 

Warum sind sie so begehrt?

 

Zeitloses Design: Viele skandinavische Entwürfe wirken auch Jahrzehnte später modern.
Hohe Qualität: Handgefertigtes Glas und Keramik halten ein Leben lang – oder länger.
Sammlerwert: Gut erhaltene Stücke von Designgrößen steigen oft im Wert.


Doch bevor du loslegst, solltest du wissen, worauf es beim Sammeln ankommt.

 

1.Finde deinen Stil

 

Eine gute Vintage-Sammlung braucht eine Richtung. Frage dich:

  • Interessierst du dich für bestimmte Farben oder Formen?
  • Möchtest du dich auf eine Epoche konzentrieren, z. B. 50er- oder 70er-Jahre?
  • Gibt es Designer, die dich besonders faszinieren?


Beliebte skandinavische Glas- und Keramikdesigner

  • Tapio Wirkkala (Iittala, Finnland): Organische Formen, oft inspiriert von der Natur.
  • Bertil Vallien (Kosta Boda, Schweden): Skulpturale Glaskunst mit mystischem Touch.
  • Stig Lindberg (Gustavsberg, Schweden): Verspielte Muster und elegante Keramiken.
  • Per Lütken (Holmegaard, Dänemark): Schlichte, elegante Glasdesigns mit skandinavischer Klarheit.
Glas Vase von Bertil Vallien in wieß mit feinen Linien in allen Farben des Regenbogens, Serie Rainbow, Kosta Boda, Schweden


2. Wo finde ich die besten Stücke?

 

Das Schöne am Sammeln ist die Schatzsuche. Hier sind einige der besten Orte, um skandinavisches Vintage-Design zu entdecken:

Flohmärkte & Antikmessen

Besonders in Skandinavien gibt es im Sommer zahlreiche Märkte mit echter Vintage-Ware. In Deutschland lohnt sich ein Besuch auf Designmärkten oder spezialisierten Antikmessen.

 

Online-Platformen und Online-Shops

Etsy : Perfekt für gezielte Suche nach bestimmten Stücken.



Secondhand-Läden & Auktionshäuser

In Städten wie Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki gibt es viele Vintage-Läden mit skandinavischem Design. Auktionshäuser wie Bukowskis oder Lauritz.com bieten oft hochwertige Sammlerstücke an.

 

3. Wie erkenne ich echte Qualität?

 

Besonders bei Glas und Keramik ist es wichtig, auf bestimmte Qualitätsmerkmale zu achten:

  • Glas: Hat das Stück eine Herstellermarkierung oder Signatur? Originale von Kosta Boda oder Iittala sind oft graviert oder gestempelt.
  • Keramik: Achte auf Prägungen oder Aufkleber mit dem Namen des Herstellers (z. B. „Gustavsberg Sweden“).
  • Zustand: Kleine Gebrauchsspuren sind okay, aber Risse oder Absplitterungen können den Wert mindern.

 

Sven Jonson Lagun Kerzenständer in dunkelblau, Rückseite mit dem Etikett von Gustavsberg, Schweden


Tipp: Wenn du unsicher bist, frage in Sammler-Communities oder vergleiche das Stück mit Archivbildern bekannter Designs.

 

4. Wie bewahre ich meine Sammlung richtig auf?

 

Damit deine Schätze lange erhalten bleiben, solltest du sie richtig lagern und pflegen:

  • Glas: Am besten in einer Vitrine aufbewahren, um Staub und Bruch zu vermeiden.
  • Keramik: Nicht stapeln, um Haarrisse zu verhindern.
  • Reinigung: Glas mit warmem Wasser und mildem Spülmittel säubern, niemals in die Spülmaschine! 

Tipp: Kalkflecken in Glasvasen entferne ich mit Gebißreiniger Tabs, die ich 24h in den Gefäßen lasse.


5. Welche Stücke lohnen sich als Investment?

 

Während das Sammeln in erster Linie eine Leidenschaft sein sollte, gibt es einige skandinavische Designerstücke, die besonders wertstabil oder sogar steigend im Wert sind.

Hier einige Beispiele:

  • Tapio Wirkkalas „Kantarelli“-Vase (Iittala) – Ein Klassiker des finnischen Designs.
  • Stig Lindbergs „Berså“-Serie (Gustavsberg) – Die grüne Blattmuster-Kollektion ist ein Must-have für Sammler.
  • Bertil Valliens Glasköpfe (Kosta Boda) – Skulpturale Glaskunst mit Sammlerwert.
  • Holmegaard „Carnaby“-Vasen – Bunte Mid-Century-Klassiker, die immer beliebter werden.
Otto Brauer Carnaby Vase in rubinrot und weiß, Holmegaard, Dänemark


6. Wie bleibt meine Sammlung spannend?

 


Eine Sammlung wächst mit der Zeit. Hier sind einige Tipps, um die Begeisterung aufrechtzuerhalten:

  • Lerne die Geschichten hinter den Stücken kennen. Wer hat sie entworfen? Warum sind sie besonders?
  • Vernetze dich mit anderen Sammlern. In Facebook-Gruppen oder Foren gibt es viel Austausch.
  • Präsentiere deine Sammlung. Ob in einer Vitrine oder als Deko – Vintage-Design verdient es, gesehen zu werden!

 


Fazit: Dein Weg zur perfekten Vintage-Sammlung

 


Eine Sammlung aus skandinavischem Glas und Keramik aufzubauen, ist eine Reise voller Entdeckungen. Mit Geduld, Wissen und dem richtigen Blick kannst du dir eine Sammlung aufbauen, die nicht nur schön aussieht, sondern auch eine Geschichte erzählt.

Egal, ob du dich für Klassiker oder versteckte Schätze entscheidest – der Schlüssel liegt darin, das zu sammeln, was dich begeistert.

Viel Spaß auf deiner Vintage-Schatzsuche! 

Deja un comentario